Latein » Deutsch

I . aegrōtus <a, um> (aeger) ADJ

1.

krank

2. Ter.

seelisch krank, bes. liebeskrank

3.

zerrüttet [ res publica ]

II . aegrōtus <ī> (aeger) SUBST m

der Kranke

agentura <ae> f

Neulatein
Agentur

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

aegrēscō <aegrēscere, – –> (Incoh. v. aegreo) poet; nachkl.

1.

krank werden

2.

betrübt werden

3. (v. Affekten)

sich verschlimmern, heftiger werden

aegritūdō <dinis> f (aeger)

1. nachkl.

das Unwohlsein

2.

Missstimmung, Kummer

aegrōtō <aegrōtāre> (aegrotus)

1. (körperl. od. geistig)

leiden, krank sein

2. übtr

darniederliegen

aegrē ADV (aeger)

1.

unangenehm, schmerzlich
Kummer haben
alqd aegre facere alci Plaut. u. Ter.
jmd. kränken, jmdm. wehtun

2.

mit Mühe, mühsam, schwer, kaum [ sustentare ]

3.

ungern [ ferre, pati ] (m. Akk; quod; A. C. I.)

aegreō <aegrēre> (aeger) Lucr.

krank sein

aegror <ōris> m (aeger) Lucr.

Krankheit

Forentum <ī> nt

Ort in Apulien b. Venusia, j. Forenzo

Tarentum1 <ī> nt, Tarentus <ī> f

Tarent, Hafenstadt im südl. Italien (Kalabrien), am gleichnamigen Golf, j. Taranto

Laurentēs <tium>, Laurentum m

Einw. v. Laurentum

Surrentum <ī> nt

Seestadt in Kampanien im Süden des Golfs v. Neapel gegenüber Capri, j. Sorrento

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina