Latein » Deutsch

afflātus <ūs> m (afflo)

1.

das Anhauchen, Anblasen; Anwehen, Luftzug
von den Bergen kommende Luft
Seeluft, Seewind
Gluthauch

2. übtr

Anhauch (göttlicher Begeisterung) [ divinus ]

affluentia <ae> f (affluens)

Fülle, Überfluss (an etw.: m. Gen) [ omnium rerum; annonae ]

Bȳzantium <ī> nt

Byzanz später Konstantinopel, j. Istanbul

afflīctus <a, um> (P. Adj. von afflīgō) (m. Komp)

1.

zerrüttet, elend [ fortuna; amicitia; res -ae bedrängte Lage; Italia cladibus ]

2.

niedergeschlagen, betrübt

3.

verachtet, verworfen

afflīctiō <ōnis> f (affligo) nachkl.

Niedergeschlagenheit

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

Haluntium

→ Aluntium

Siehe auch: Aluntium

Aluntium <ī> nt

Stadt an der Nordküste Siziliens

silentium <ī> nt (sileo)

1. poet oft Pl

das (Still-)Schweigen, Stille [ ruris; lunae der Mondnacht; noctis ]
stillschweigend [ alqd audire; proficisci ]
aufmerksam angehört werden
m. Stillschweigen übergehen
ohne ein Geräusch
tritt ein
als es still wurde
dem Schauspiel ruhig zusehen
sich Gehör verschaffen
den Diebstahl ausplaudern

2.

Ungestörtheit b. den Auspizien

3. übtr

Untätigkeit, Ruhe, Muße [ inter armatos; iudiciorum ac fori ]

4.

Ruhmlosigkeit
der ruhmlosen Vergessenheit entreißen

flāgitium <ī> nt (flagito)

1.

schändliches Vergehen, Schandtat, Niederträchtigkeit, Skandal

2.

Schimpf, Schande

3. im Pl

niederträchtige Äußerungen, schmähliche Behauptungen

4.

Bösewicht

lānitium <ī> nt (lana) poet; nachkl.

Wolle [ silvarum Baumwolle ]

Pallantius2, Pallantēus <a, um>

Adj zu Pallas

Siehe auch: Pallās , Pallas

Pallās2 <antis> m

1.

Ahnherr des Euander

2.

Sohn des Euander

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

Palātium <ī> nt

1.

der Palatinische Hügel in Rom, der die älteste Ansiedlung u. später die Kaiserpaläste getragen hat

2. poet meton.

Palast

afflīctō <afflīctāre> Intens. v. affligo

1.

(heftig) schlagen
sich an die Brust schlagen

3.

heimsuchen, plagen, peinigen [ colonias; Batavos bedrängen; Italiam luxuriā saevitiāque bedrücken ]

4. u. mediopass.

sich (ab)härmen

Siehe auch: af-flīgō

af-flīgō <flīgere, flīxī, flīctum>

1.

(an)schlagen, schmettern, werfen (an etw.: m. ad o. Dat) [ alqm ad terram; caput saxo; vasa parietibus; navem undae aufprallen lassen ]

2.

beschädigen; verletzen

3.

a.

zu Boden werfen, niederwerfen [ statuam; monumentum ] im Pass. zu Boden stürzen, hinabstürzen;

b. übtr

niederschmettern, -drücken, stürzen [ auctoritatem erschüttern; consulare nomen erniedrigen ]

5.

heimsuchen; betrüben
leiden durch die K.

7. (refl.)

sich härmen, sich grämen, leiden (an etw.: m. Abl) [ vulnere; pestilentia ]

afflīctor <ōris> m (affligo)

derjenige, der etw. entehrt, entweiht; Zerstörer

I . af-flō <flāre> VERB trans

1.

anhauchen, anblasen, anwehen

2.

versengen [ ignibus; incendio ]

3.

zutragen [ rumorem ]

4. poet; spätlat

m. Begeisterung erfüllen

II . af-flō <flāre> VERB intr

1.

entgegenwehen

2.

günstig sein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina