Latein » Deutsch

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

Albānia <ae> f

Landschaft am Kasp. Meer

Alabanda <ae> f <ōrum> nt

Stadt in Karien; erbaut v. Alabandus

galbaneus <a, um> (galbanum) Verg.

aus, vom Galban [ odores; nidor ]

Albānī1 <ōrum> m (Alba Longa)

Einw. v. Alba

Albānum <ī> nt (Alba Longa)

1.

Name prächtiger Villen am Albanerberg, bes. des Pompeius, des Kaisers Nero, des Kaisers Domitian; später der aus diesen Villen entstandene Ort, j. Albano

2.

Albanerwein

Albānus <a, um> (Alba Longa)

1.

aus Alba

2. poet

römisch

galbanum <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

Galban (wohlriechendes Harz)

Dandaridae <ārum> m

skyth. Volk am Asowschen Meer

I . albātus <a, um> (albus) ADJ

weiß gekleidet

II . albātus <ī> (albus) SUBST m mlt.

Engel

albēdō <dinis> f (albus) spätlat

weiße Farbe, die Weiße

albēns <entis>

weiß

albeō <albēre, – –> (albus) poet; nachkl.

weiß sein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina