Latein » Deutsch

aliēnātiō <ōnis> f (alieno)

1.

Entfremdung, Abfall v. jmdm., Abneigung geg. jmd.

2. JUR

Entäußerung

3. (mentis)

Geistesabwesenheit, Bewusstlosigkeit
alienatio Tac.
Wahnsinn

aliēnō <aliēnāre> (alienus)

1.

entfremden, verfeinden, entzweien, abtrünnig machen
alieno Pass.
abfallen von
abtrünnig
ohne eine Spur v. Abneigung zu zeigen

2.

a.

weggeben, entfernen, verstoßen, in fremde Gewalt geben
alieno Pass.
in fremde Gewalt geraten [ urbs alienata ]

b. JUR

veräußern, abtreten

3. (mentem)

wahnsinnig machen

aliēna <ōrum> nt (alienus)

nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges
Unsinn reden

I . aliēnus <a, um> (alius) ADJ

1.

fremd, einem anderen gehörig [ domus; opes; aes Schulden ]

2.

fremd, ausländisch

3.

fremd, fern stehend; nicht verwandt mit (m. Dat o. ab)
wildfremde M.

4.

entfremdet; abgeneigt; feindselig, verfeindet (Konstr wie 3.)
nicht unkundig

5.

fremd(artig) (Konstr. wie 3.)
nach ungewohnter Kampfesart

6.

unpassend, unangemessen
zur unpassenden Zeit

7.

ungünstig, nachteilig

II . aliēnus <ī> (alius) SUBST m

Fremder, Ausländer

salientēs <tium> SUBST m (saliō)

Springbrunnen

abaliēnātiō <ōnis> f (abalieno)

Veräußerung

haliaeëtos, haliaeëtus, haliāetos, haliāetus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Seeadler; in einen solchen wurde Nisus v. Megara, der Vater der Scylla, verwandelt.

Aliēnsis, Alliēnsis <e>

Adj zu Allia

Siehe auch: Allia

Allia, Ālia <ae> f

kleiner Fluss, der etwa 15 km nördl. v. Rom in den Tiber mündet; am 18. Juli des Jahres 387 od. 390 v. Chr. erlitten hier die Römer eine vernichtende Niederlage durch die Gallier (der Tag wurde als schwarzer Tag, d. h. Unglückstag: dies ater im Kalender festgehalten)

aliēnum <ī> nt (alienus)

1.

fremdes Gut o. Eigentum

2.

fremder Grund u. Boden

3.

fremde Angelegenheit

frēnātor <ōris> m (freno) nachkl. konkr. u. übtr

Lenker [ equorum ]

prae-natō <natāre> poet; nachkl.

1.

voranschwimmen

2.

vorbeischwimmen

3.

vorbeifließen (an etw.: Akk)

Māliēnsis <e>, Mālius <a, um>

Adj zu Maliacus

aliās ADV (Akk. Pl. f v. alius)

1.

ein anderes Mal, sonst
sonst immer
aliasalias
bald … bald
bald dies, bald jenes

2.

anderswo(hin)

3. nachkl.

unter keiner anderen Bedingung, aus keinem anderen Grund als, nicht anders als

aliēni-genus <a, um> (alienigena)

ausländisch, fremd(artig)

aliēni-gena <ae> m (alienus u. gigno)

Ausländer, Fremder ( ↮ indigena); als Adj ausländisch, fremd (nur v. Personen)

ab-aliēnō <aliēnāre>

1.

entfremden; [ colonos Romanis ]

2.

abtreten, veräußern [ agrum; nutricem (die Ernährerin = den Acker) ]

3.

berauben (alqm re)

4.

zum Abfall bringen
abtrünnig

caliendrum <ī> nt

→ caliandrum

Siehe auch: caliandrum

caliandrum <ī> nt vorkl.; poet

Perücke

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina