Latein » Deutsch

amphora <ae> f (griech. Fw.: ἀμφορεύς < ἀμφί „auf beiden Seiten“ u.ϕέρειν „tragen“)

1.

großer, zweihenkliger Krug meist aus Ton, nach unten spitz zulaufend, um ihn in die Erde stecken zu können, meist als Weinkrug, aber auch f. Früchte, Öl od. Honig

2.

a.

Flüssigkeitsmaß v. 26¼ Litern

b.

Gewichtseinheit zur Bestimmung des Fassungsvermögens eines Schiffes (etwa 26 kg)

semaphorum <i> nt

Neulatein
Verkehrsampel

hexaphorum <ī> nt (griech. Fw.) Mart.

v. sechs Männern getragene Sänfte

oenophorum <ī> nt (griech. Fw.) poet

Weinkorb

acrātophorus <ī> m, acrātophorum <ī> nt (griech. Fw.)

Weinkrug

thermophorum <i> nt

Neulatein
Thermosflasche

Amphitryōn <ōnis> m, Amphitruō (altl.)

König v. Theben, Sohn des Alcäus, des Königs v. Tiryns, Enkel des Perseus, Gatte der Alkmene, der Mutter des Herkules

amphitheātrum <ī> nt (griech. Fw.)

Amphitheater, ellipsenförmig mit rings um die Arena ansteigenden Sitzreihen. Gladiatoren- und Tierkämpfe fanden hier statt.
Heute noch dienen etwa für Opernaufführungen das Colosseum in Rom, die Arena in Verona. – Grundform für viele große Sportstadien.

trapezophorum <ī> nt (griech. Fw.)

„Tischträger“, verzierter Fuß einer Tischplatte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina