Latein » Deutsch

Zanclaeus, Zanclēius <a, um>

Adj zu Zancle

Siehe auch: Zanclē

Zanclē <ēs> f

alter Name f. Messana, j. Messina (Sizilien)

Canulēius <a, um>

Name einer pleb. röm. gens
Volkstribun 445 v. Chr., z. Zt. der Ständekämpfe [ lex Canuleia de conubio Gültigkeit v. Ehen zw. Patriziern u. Plebejern ]

lēgulēius <ī> m (lex)

Gesetzeskrämer, Paragraphenreiter

Vellēius <a, um> röm. nomen gentile

aus dem Ritterstand, Offizier, verfasste unter Tiberius einen Abriss der röm. Hist in 2 Büchern

Āpulēius <ī> m röm. pleb. nomen gentile:

1.

röm. Politiker in der Zeit des Marius, Volkstribun 102–100 v. Chr.

2.

röm. Schriftsteller, Rhetor u. platon. Philosoph aus Madaura in Afrika (geb. um 130 n. Chr.); neben mehreren philos. Schriften u. einer Blütenlese aus seinen Reden (Florida) schrieb er den Roman „Metamorphosen“, in den das Märchen v. Amor u. Psyche eingefügt ist.

Danaēius <a, um>

Adj zu Danae

[ heros Perseus ]

Siehe auch: Danaē

Danaē <ēs> f

Tochter des Akrisius und der Aganippe, durch Zeus Mutter des Perseus

Appulēius

→ Apuleius

Siehe auch: Āpulēius

Āpulēius <ī> m röm. pleb. nomen gentile:

1.

röm. Politiker in der Zeit des Marius, Volkstribun 102–100 v. Chr.

2.

röm. Schriftsteller, Rhetor u. platon. Philosoph aus Madaura in Afrika (geb. um 130 n. Chr.); neben mehreren philos. Schriften u. einer Blütenlese aus seinen Reden (Florida) schrieb er den Roman „Metamorphosen“, in den das Märchen v. Amor u. Psyche eingefügt ist.

Cybelēius <a, um>

Adj zu Cybele

Siehe auch: Cybelē

Cybelē, Cybēbē <ēs [o. ae] > f

1.

phrygische Göttin, auf Bergen und in Höhlen verehrt, Göttermutter, als Große Mutter (Μεγάλη Μήτηρ, Magna Mater), als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt; sie wurde m. der kretischen Zeusmutter Rhea gleichgesetzt, man feierte sie m. Musik und Tanz, die die Mitwirkenden bis zur Ekstase erregten; ihre Priester hießen Galli od. Corybantes; in Rom wurde die Cybele-Verehrung mit der Überführung ihres Kultsteines aus Pessinus 205/04 v. Chr. eingeführt; ihr Fest, die Megale(n)sia od. ludi Megalenses, wurde vom 4.–10. April gefeiert

2.

Berg in Phrygien

Semelēius <a, um>

Adj zu Semela

Siehe auch: Semela

Semela <ae>, Semelē <ēs> f

Tochter des Kadmos, v. Jupiter Mutter des Bacchus; genoss im Bacchuskult zus. mit ihren Schwestern Ino, Agaue u. Autonoe Verehrung

Phyllēius <a, um>

aus der Stadt Phyllos in Thessalien; poet thessalisch

Bacchēius, Bacchēus <a, um> poet

des (von) Bacchus, bacchisch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina