Latein » Deutsch

angustiae <ārum>, angustia <ae> Sg selten f (angustus)

1.

Enge [ loci; itineris; viarum; fretorum ]
angustiae abs.
Engpass

2. (temporis)

Kürze
angustiae abs.
kurze Zeit

3.

a.

Mangel, Mittellosigkeit, Armut [ pecuniae; aerarii; rei familiaris; rei frumentariae ]

b.

Verlegenheit, Not, Schwierigkeit [ famis Hungersnot ]

4. (pectoris)

Engherzigkeit

5. (verborum)

Spitzfindigkeit

angustum <ī> SUBST nt Subst. v. angustus

1.

a.

die Enge, enger Raum

b. übtr

einschränken, beschränken

2.

bedenkliche Lage, Verlegenheit, Not
es besteht wenig Hoffnung

Siehe auch: angustus

angustus <a, um> (ango)

1. (räuml.)

eng, schmal [ pons; fenestra; via ]

2. (v. der Form)

schmal [ sagitta m. schmaler Spitze; habenae straff angezogen ]

3. (v. der Zeit)

beschränkt, kurz [ nox; dies ]

4.

a. (v. Besitz)

knapp, beschränkt, spärlich, gering [ res frumentaria ]

b. (v. äußeren Lebensumständen)

bedenklich, schwierig

5.

engherzig
es zeugt v. Engherzigkeit

6.

kurz (gefasst)

angustus <a, um> (ango)

1. (räuml.)

eng, schmal [ pons; fenestra; via ]

2. (v. der Form)

schmal [ sagitta m. schmaler Spitze; habenae straff angezogen ]

3. (v. der Zeit)

beschränkt, kurz [ nox; dies ]

4.

a. (v. Besitz)

knapp, beschränkt, spärlich, gering [ res frumentaria ]

b. (v. äußeren Lebensumständen)

bedenklich, schwierig

5.

engherzig
es zeugt v. Engherzigkeit

6.

kurz (gefasst)

angustō <angustāre> (angustus)

1.

einengen

2. übtr

beschränken [ gaudia; patrimonium ]

angui-fer <fera, ferum> (anguis u. fero) poet

schlangentragend

angui-pēs <Gen. pedis> (anguis) Ov.

schlangenfüßig (v. Giganten)

anguis <is> m u. f

Schlange; sprichw als Bild des Gefahrendrohenden [ frigidus latet anguisin herba ] u. des Verhassten [ alqm odisse aeque atque angues ]
anguis übtr
als Sternbild

angui-tenēns <tenentis> m (anguis u. teneo)

Schlangenträger (ein Sternbild)

co-angustō <angustāre>

1.

einschränken [ legem ]

2.

zusammendrängen, ein-, verengen

angusti-clāvius <a, um> (angustus u. clavus) Suet.

m. schmalem Purpurstreifen an der Tunika, durch den sich die Kriegstribunen des plebeischen Standes von denen des Ritterstandes (laticlavii) unterschieden.

in-gūstātus <a, um> Hor.

noch nie genossen

Augustiānī <ōrum> SUBST m

kaiserliche Leibgarde (seit Nero)

gurgustium <ī> nt (gurges)

ärmliche Wohnung, Hütte; Kneipe

Ligus <uris>, Ligusticus, Ligustīnus <a, um>

Adj zu Ligures

Siehe auch: Ligurēs

Ligurēs <rum> m, Ligus, Ligur (spätere Form) <m> Sg m u. f

Volk im westl. Oberitalien um Genua

Augustīnus <ī> m

(354–430) der wirkungsmächtigste Kirchenlehrer u. -schriftsteller des lateinischen Christentums in der Antike; er zeigte in den Confessiones, den „Bekenntnissen“ seinen eigenen Lebensweg von der heidnischen Philosophie zur christl. Theologie. Sein „Gottesstaat“ – De civitate Dei beeinflusst bis heute unser Denken zur Geschichte der Menschheit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina