Latein » Deutsch

annālis <e> (annus)

Jahres-
Gesetz, welches das f. Amtsbewerbungen erforderliche Mindestalter bestimmte

an-nāvigō <nāvigāre>, ad-nāvigō Plin.

heransegeln, m. dem Schiff herannahen

an-nō <nāre>, ad-nō

1.

a.

heranschwimmen (abs.; m. ad; Dat; Akk) [ ad litus; insulae; naves ]

b.

m. dem Schiff herankommen [ ad urbem ]

2. Tac.

neben etw o. jmdm. schwimmen (m. Dat)

an-natō <natāre>, ad-natō

heranschwimmen (m. ad o. Dat)

annālēs <lium> m (annalis)

Annalen, Jahrbücher, in denen die wichtigsten Ereignisse des Jahres verzeichnet wurden, in den älteren Zeiten v. den Pontifices geführt (dah. annales pontificum o. annales maximi genannt); die ersten röm. Geschichtsschreiber (Annalisten) übernahmen die Form der jahrweisen Berichterstattung, dah. übh. Geschichtswerk, Geschichte, geschichtl. Darstellungen, in denen der Stoff m. Berücksichtigung der Chronologie nach den einzelnen Jahren abgehandelt wird
das epische Gedicht des Ennius und ein Geschichtswerk des Tacitus
das einzelne Buch der Annalen

an-nūtriō <nūtrīre>, ad-nūtriō Plin.

heranziehen (an etw.: m. Dat) [ arboribus vites ]

sēnāriolus <ī> m

Demin. v. senarius

kleiner, unbedeutender Senar

Siehe auch: sēnārius

I . sēnārius <a, um> (seni) ADJ

je sechs enthaltend, sechsfüßig [ versus ]

II . sēnārius <ī> (seni) SUBST m

Senar (sechsfüßiger, meist jambischer Vers).

covinnārius <ī> m (covinnus) Tac.

Sichelwagenkämpfer

anniversārius <a, um> (annus u. verto)

jedes Jahr wiederkehrend, jährlich [ sacra; dies festi; arma Kämpfe ]

I . mercennārius, mercēnārius (merces) ADJ <a, um>

gemietet, bezahlt [ comes; milites Söldner; testes bestochene; arma die man für Sold ergreift; praetor; liberalitas erkauft ]

II . mercennārius, mercēnārius (merces) SUBST <ī> m

Tagelöhner

pānāriolum <ī> nt

Demin. v. panarium Mart.

Brotkörbchen

Siehe auch: pānārium

pānārium <ī> nt (panis) vor- u. nachkl.

Brotkorb

Ūrios <ī> m

Verleiher guten Fahrwindes [ Iuppiter ]

Annius <a, um> röm. pleb. Gentilname

→ Milo

Siehe auch: Milō

Milō <ōnis> m

1. (auch Milōn)

berühmtester Athlet des Altertums, aus Kroton in Süditalien um 540 v. Chr.

2. röm. cogn.:

Gegner des Cäsaranhängers P. Clodius, den er 52 v. Chr. im Straßenkampf erschlug; von Cicero verteidigt (pro Milone), doch nach Massilia verbannt

annōn

= an non

an-notō <notāre>

1.

a.

schriftl. aufzeichnen, verzeichnen; Anmerkungen machen

b. (librum)

sich über ein Buch Aufzeichnungen, Anmerkungen machen

2.

bemerken, wahrnehmen

3. JUR

einen Verurteilten zur Bestrafung notieren

an-nuī

Perf v. annuo

Siehe auch: an-nuō

an-nuō <nuere, nuī, –>

1.

zunicken, einen Wink geben

2.

a.

(durch Nicken) zustimmen, bejahen, gutheißen;

b.

erlauben, dass (m. ut u. Konjkt o. m. Infin)

3.

zusagen, versprechen

4. (alqm)

jmd. durch Nicken bezeichnen

an-nuō <nuere, nuī, –>

1.

zunicken, einen Wink geben

2.

a.

(durch Nicken) zustimmen, bejahen, gutheißen;

b.

erlauben, dass (m. ut u. Konjkt o. m. Infin)

3.

zusagen, versprechen

4. (alqm)

jmd. durch Nicken bezeichnen

annus <ī> m

1.

Jahr
zu Jahresbeginn
am Ende des Jahres
alljährlich
Jahreszeit
Zeiten

2. (adverbiale Wendungen)

anno Plaut.
vor einem Jahr
anno Liv.
während eines Jahres
in diesem Jahr
seit diesem Jahr
jährlich
ein Jahr lang
für ein Jahr
auf Jahre hinaus
künftiges Jahr
ein Jahr vorher
innerhalb eines Jahres

2.

Lebensjahr
im 10. Jahr stehen
annus Pl oft poet
Lebenszeit, Alter

3.

Amtsjahr

4.

Jahreszeit [ formosissimus (v. Frühling); pomifer Herbst; hibernus; frigidus ]

5.

Ertrag des Jahres, Ernte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina