Latein » Deutsch

dīlūculum <ī> nt (diluceo)

Morgendämmerung

amiculum <ī> nt (amicio)

Mantel

ausculum

→ osculum

vennūcula, vennūncula <ae> f poet; nachkl.

eine Weintraubensorte

sarculum <ī> nt (sario)

kleine Hacke

corculum <ī> nt

Demin. v. cor Plaut.

Herzchen
(als Kosewort)
Beiname des Scipio Nasica (der Verständige, der Mann v. Klugheit u. Einsicht)

Siehe auch: cor

cor <cordis> nt

1.

cor
Herz (als Organ)
Herzschlag

2.

cor
Herz, Gemüt, Gefühl, Seele [ molle; plumbeum gefühlloses H. ]
am Herzen liegen, lieb, wert sein
von Herzen, herzlich

3.

cor
Mut

4.

cor
Geist, Sinn, Verstand, Einsicht

5. meton.

cor poet
Seele = Individuum, Mensch o. Tier
Schuldbeladene

6. poet

cor
Magenmund (in der Nähe der Herzgrube); übh. Magen

ferculum <ī> nt (fero)

1.

Traggestell, -bahre, Trage [ pomparum f. Götterbilder b. Prozessionen ]

2. poet; nachkl.

Tablett

3.

(bei Tisch)
ferculum poet; nachkl. meton.
Gang, Gericht
es war schon abgetragen worden

melculum <ī> nt

Demin. v. mel Plaut.

Honigpüppchen (Kosewort)

Siehe auch: mel

mel <mellis> nt (Abl Sg melle; Nom u. Akk Pl mella Gen u. Dat Pl ungebräuchlich)

mel
Honig
mel übtr
Süßigkeit, Lieblichkeit, Annehmlichkeit auch als Kosewort
Gedichte wie Honig
ist angenehm

ōrāculum, ōrāclum (kontrahiert) <ī> nt (oro)

1.

Orakel(stätte) [ Delphicum ]

2.

Orakel(spruch), Götter-, Schicksalsspruch

3.

Weissagung, Prophezeiung

4.

Ausspruch, aufgestellter Satz [ physicorum ]

5. Wissenswertes

Weissagung über die Zukunft an einem heiligen Orakelort suchten die Menschen der Antike: im griech. Delphi bei der Apollonpriesterin Pythia, in der ägypt. Oase Siwa (Alexander der Große), aber auch in Cumae/Unteritalien bei den Sibyllen Sonst „orakelten“ die Römer ortsunabhängig duch das → augurium (Vogelschau aus etruskischer Tradition). Das Christentum bekämpfte das Orakelwesen.

piāculum <ī> nt (pio)

1.

Versöhnungsmittel, Sühnopfer (für etw.: Gen) [ irae deorum; rupti foederis ]

2. poet

Sühngebet

4.

Sünde, Schuld, Verbrechen [ rerum praetermissarum ]
begehen
piaculum est (m. A. C. I.) Plaut.
es ist ein Verbrechen

saeculum, saeclum <ī> nt

1.

Menschenalter, Generation, Zeit(alter) [ nostrum; aureum ]

2. poet; nachkl.

Regierungszeit [ beatissimum ]

3.

Jahrhundert

4.

langer Zeitraum

5. meton.

die Menschen des Jahrhunderts

7. Eccl.

Zeitlichkeit, Welt(lichkeit)
in alle Ewigkeit, für immer

speculum <ī> nt (specio)

Spiegel
Abbild, Spiegelbild [ naturae; morum ]

torcular <āris>, torculārium, torculum <ī> nt (torqueo) vor- u. nachkl.

Kelter, Presse

tūsculum1 <ī> nt

Demin. v. tus Plaut.

etwas Weihrauch

Siehe auch: tus , tūs

tus2 undekl. spätlat

tus
die Zwei auf dem Würfel

tūs1 <tūris> nt

tus
Weihrauch
Tropfweihrauch
opfern;
tus meton. im Pl
Weihrauchkörner

Tusculum <ī> nt

alte, v. Alba Longa aus od. von Telegonos gegründete Stadt in Latium, 2 km vom heutigen Frascati entfernt

vāsculum2 <ī> nt

Demin. v. vas vor- u. nachkl.

kleines Gefäß, Geschirr

Siehe auch: vās , vas

vās2 <vāsis>, vāsum (altl.) <ī> nt (Pl vāsa, ōrum)

1.

vas
Gefäß, Geschirr, Gerät [ argenteum; fictile; potorium; vinarium Weinglas ]

2. im Pl

vas
Hausgeräte, Möbel

3. im Pl MILIT

vas
Kriegsgerät, Gepäck, Bagage
aufbrechen
das Signal zum Aufbruch geben

3. mlt.

vas
Fass, Weihrauchfass

vas1 <vadis> m

1.

vas
Bürge, der durch Kaution f. das pünktliche Erscheinen jmds. vor Gericht bürgte

2. (bei den Griechen)

vas
Bürge, der m. dem eigenen Leib f. einen anderen haftete

vērculum <ī> nt

Demin. v. ver Plaut.

Frühling, Lenz (als Kosewort)

Siehe auch: vēr

vēr <vēris> nt

1.

ver
Frühling
zu Beginn des Frühlings
vere flores numerare sprichw Ov.
(vom Unmöglichen)

2. poet übtr

Jugend

3.

Weihefrühling (in Notzeiten den Göttern gelobte Opferung der Erstlinge an Vieh, urspr. auch an Kindern)

autovoluculum <i> nt

Neulatein
Motorroller

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina