Latein » Deutsch

antiphōna <ae> f (griech. Fw.) mlt.

liturg. Wechselgesang

Antiphōn <ōntis> m

1.

Redner in Athen (479–411 v. Chr.)

2.

ein Sophist, Zeitgenosse u. Gegner des Sokrates

lanterna <ae> f (griech. Fw.)

Laterne, Lampe [ linea ]

Antipater <trī> m

1.

Feldherr Philipps v. Makedonien u. Alexanders des Gr.

2.

Name mehrerer griech. Philosophen aus Kyrene, Tarsus u. Tyrus

3. → Caelius

antipodes <dum> m (Akk -as) (griech. Fw., eigtl. „Gegenfüßler“) nachkl.

1.

Antipoden (Menschen auf der Gegenseite der Erde)

2. iron

v. Menschen, die die Nacht zum Tage machen: Nachtmenschen, Nachtschwärmer

Anticlēa, Anticlīa <ae> f

Mutter des Ulixes (Odysseus)

Anticyra <ae> f Name mehrerer griechischer Städte:

1.

Stadt auf einer Halbinsel in Phokis, bekannt durch die dort wachsende Nieswurz, die als Heilmittel geg. Wahnsinn verwendet wurde

2.

Stadt in Thessalien

3.

Stadt in Lokris

antid-hac altl.

→ antehac

Siehe auch: ante-hāc

ante-hāc ADV

vorher, früher

Antigona <ae>, Antigonē <ēs> f

1.

Tochter des Ödipus u. der Iokaste, Schwester der Ismene, des Eteokles u. Polyneikes

2.

Tochter des trojan. Königs Laomedon, Schwester des Priamus

antistes <stitis> m u. f (antisto)

1.

Tempelvorsteher(in), Oberpriester(in) [ sacrorum; templi ]

2.

Meister (in etwas: Gen) [ artis dicendi; iuris ]

3. spätlat

Bischof, Erzbischof; Papst

antīquō <antīquāre> (antiquus)

es beim Alten lassen
antiquo JUR
einen Gesetzesvorschlag verwerfen, ablehnen [ legem; rogationem ]

Antiochīa, Antiochēa <ae> f Name zahlreicher hellenistischer Städte:

1.

seleukidische Hauptstadt Syriens, j. Antakya

2.

Stadt in Karien

antistita <ae> f (antisto)

Tempelvorsteherin, Oberpriesterin [ fani; Phoebi ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina