Latein » Deutsch

ānulātus <a, um> (anulus) Plaut.

mit Ringen geschmückt [ aures ]

manuleātus <a, um> (manuleus) vor- u. nachkl.

m. langen Ärmeln [ tunica ]

bullātus <a, um>

1. (bulla 1.)

bullatus nachkl.
wasserblasenartig, nichtig [ nugae ]

2. (bulla 2.)

bullatus vorkl.
mit einer „bulla“ geschmückt [ cingulum ]

3. (bulla 3.)

bullatus nachkl.
ein Amulett tragend [ puer ]

I . pullātus <a, um> (pullus²) ADJ nachkl.

schwarzgekleidet

II . pullātus <ī, ōrum> (pullus²) SUBST m

Leute in Arbeitskitteln, das niedere Volk

bullātor <ōris> m (bulla 4.) mlt.

päpstl. Geheimschreiber

capillātūra <ae> f (capillatus)

Haarbedeckung, Haar

sullāturiō <sullāturīre> (Sulla)

den Sulla spielen wollen

nūllā-tenus ADV (nullus) nachkl.

keineswegs

armillātus <a, um> (armilla) poet; nachkl.

mit Armspangen geschmückt

capillātus <a, um> (capillus) (m. Komp)

2. Plin.

haarig [ radices ]

I . ānulārius <ī> (anulus) SUBST m

Ringmacher

II . ānulārius (anulus) ADJ

a, um Ring-
Ringmachertreppe in Rom.

ānulus <ī> m Demin. v. anus

1.

(Finger-)Ring, Siegelring
das Tragen goldener Ringe war z. Zt. der Republik ein Vorrecht der Ritter:
goldener Ritterring
zum Ritter geschlagen werden
Ritterwürde

2. (Ring anderer Art, Ringförmiges:)

a.

anulus Plin.
Ring o. Glied einer Kette,
anulus Mart.
der Sklavenkette

b. Mart.

Ring am Spielreifen

c. Plin.

Ring am Vorhang

d. poet; nachkl.

Haarlocke [ comarum ]

Siehe auch: anus , anus

anus2 <ī> m

1. Plaut.

Fußring

2.

After

anus1 <ūs> f

alte Frau, Greisin
anus poet
Wahrsagerin [ Cumaea v. der Sibylla   ]
anus poet; nachkl. als Adj
alt, betagt

an-nūllō <nūIIāre> (ad u. nullus)

zunichte machen, vernichten

paulātim, paullātim ADV (paulus)

2.

einzeln, einer nach dem anderen

collātus2

P. P. P. v. confero

Siehe auch: cōn-ferō

cōn-ferō <cōnferre, contulī, collātum>

1.

zusammentragen, -bringen [ ligna; sarcinas; signa ]

2. (zu einem Ganzen)

zusammenfassen, -ziehen, vereinigen
vereinigt
sich m. jmdm. vereinigen

3.

nahe zusammenbringen, einander nahebringen [ capita die Köpfe zusammenstecken; pedem; gradum sich nähern ]

4. (feindl.)

aneinanderbringen, zum Zusammenstoß bringen
angreifen
auf der linken Flanke angreifen
in offener Feldschlacht
im Nahkampf
Mann geg. Mann
vorrücken

5. (vergleichend)

zusammenstellen, vergleichen (mit: cum; Dat) [ pacem cum bello; cum maximis minima; nostras leges cum illorum Lycurgo et Dracone et Solone; parva magnis ]

6.

seine Kräfte messen

7. (Worte, Meinungen)

m. jmdm. austauschen, wechseln, etw. besprechen
Gespräche führen
Pläne austauschen o. mitteilen
etw. miteinander besprechen

8. (Geld)

sammeln, aufbringen [ tributa; pecuniam in statuas für S.  ]

9.

hintragen, -bringen [ obsides in arcem; omnia sua in naves; vota ad deos vorbringen ]
sich begeben [ Athenas; in fugam flüchten; ad studia sich widmen ]

10.

jmdm. etw. zukommen lassen, darbringen (alqd alci u. in alqm)

11. (seine Gedanken od. seine Tätigkeit)

auf etw. richten [ omnem curam atque operam ad philosophiam ]

12.

hergeben, verwenden [ pecuniam ad beneficentiam; legem ad perniciem rei publicae missbrauchen; tempus ad belli comparationem ]

13.

übertragen, überlassen [ curam restituendi Capitolii in L. Vestinum ]

14.

verwandeln [ alqm in saxum ]

15.

zuschreiben, beimessen, zur Last legen [ suum timorem in angustias itinerum; in alqm culpam ]

16. (Termine)

verschieben, verlegen [ alqd in longiorem diem auf einen späteren Termin; Carthaginis expugnationem in hunc annum ]

17. nachkl.

zu etw. beitragen, nützen [ nihil, multum, plus … nichts, viel, mehr … nützen ]

rellātus

→ refero

Siehe auch: re-ferō

re-ferō <referre, rettulī, relātum [o. [Ter. ] rellātum] >

1.

zurücktragen, -bringen [ pecunias in templum; tegulas; candelabrum; corpus in monumentum ins Grab; anulum ad alqm; collapsa membra thalamo ins Gemach; alqm in castra ]
verschlägt

2. (als Fund, als Beute)

heimbringen [ opima spolia; signa militaria ex proelio ]
den Sieg davontragen

3. (als Nachricht, Meldung u. Ä.)

refero auch m. A. C. I. u. indir. Frages.
(hinter)bringen, melden [ alcis orationem domum; alcis mandata; rumores Africanos; responsum ]

4.

zurückwenden, -bewegen, -ziehen [ caput; manum ad capulum ans Schwert legen; pedem, gradum o. vestigia sich zurückziehen, zurückweichen, -kehren; castra zurückverlegen; ora in alqm ]
se referre o. (selten) mediopass. referri
sich zurückziehen, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, zurückkehren, -gehen
heimkehren
eilen zurück
eo se refert oratio übtr

5. (den Geist, die Blicke)

zurückwenden, wieder hinwenden, hinrichten [ oculos animumque ad alqm; animum ad studia; animum ad firmitudinem wieder eine feste Haltung geben; multa in melius wieder zum Besseren wenden; se ad philosophiam; se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem ]

6.

auf etw. zurückführen, beziehen, nach etw. beurteilen, bemessen (ad) [ omnia ad voluptatem; in claritatem Herculis; omnia ad suum arbitrium abhängig machen v.; prospera ad fortunam zuschreiben; alienos mores ad suos nach den eigenen beurteilen; alqd ad se ipsum nach sich selbst bemessen; omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem ]
referri Pass.
sich auf etw. beziehen

7.

v. jmdm. ableiten [ maiores ab alqo ]

8. (als Entgelt)

zurückerstatten, vergelten, erwidern [ alci gratiam o. gratias Dank (durch die Tat) abstatten; fertilitatis honorem Dank abstatten für; par pari Gleiches m. Gleichem vergelten; alci salutem jmds. Gruß erwidern ]

9. (Geliehenes, Geraubtes)

zurückerstatten, wiedergeben [ pateram; alci argentum; scyphos ]

10. (Schuldiges)

entrichten [ aera Idibus das Schulgeld zahlen; übtr tumulo sollemnia weihen ]

11. (eine Zeit)

refero poet; nachkl.
zurückkehren lassen, zurückbringen

12.

antworten, erwidern [ pauca; talia ]

13.

sagen, sprechen [ vera; talia verba; versum zitieren ]

14.

wiederholen [ responsum; voces; alqm wiederholt nennen ]

15. (Töne)

widerhallen lassen, zurückschallen lassen [ gemitum ];
refero Pass.
widerhallen, zurückschallen

16. (Entschwundenes)

wiederherstellen, erneuern, wieder-, zurückbringen, wiedereinführen [ eandem totius caeli descriptionem; eas artes; caerimonias; praeteritos annos; maiorum consuetudinem; morem; arma den Krieg; rem iudicatam wieder vor Gericht bringen ]

17. (m. Akk) poet; nachkl.

jmd. an etw. erinnern [ foedus et iura parentum ]

18. (m. Akk) poet

sich an etw. erinnern [ convivia ]

19. poet; nachkl.

überdenken [ alqd mente ]

20. poet; nachkl.

abspiegeln, wiedergeben, nachahmen [ miram formam; patrem sermone (ore); animo manibusque parentes; nomine avum denselben Namen haben ]

21. Verg.

ausspeien [ vina ]

22.

überbringen [ senatūs consulta; publicas rationes ad alqm ]

23.

abliefern, bringen [ frumentum ad Caesarem; rationes ad aerarium; pecuniam in aerarium an die Staatskasse ]

24.

jmdm. etw. übertragen [ consulatum ad patrem ]

25. (schriftl. od. mündl.)

überliefern, berichten, mitteilen (auch m. A. C. I. o. indir. Frages.) [ acta sociis; haec mandata Caesari; Solis amores; relata Erzähltes; m. dopp. Akk. alqm parentem als Vater angeben o. rühmen; patriam Epirum ]

26.

vortragen, vorbringen, vorlegen, Bericht erstatten (abs.; alqd u. de re ad alqm; m. A. C. I.; m. indir. Frages.) [ omnia ad oracula zur Entscheidung vorlegen; rem ad senatum im Senat zur Sprache bringen; ad Apollinem semper publice de maioribus rebus ]
dass Bericht erstattet werde

27.

eintragen, einschreiben, aufzeichnen, aufnehmen, (ver)buchen [ iudicium in tabulas publicas; in album; in libellum; alqd in commentarium; pecuniam acceptam als empfangen eintragen, gutschreiben; alci salutem imperii acceptam gutschreiben; alqm in (inter) proscriptos o. in proscriptorum numerum auf die Liste der Geächteten setzen; in reos ]

28.

rechnen unter, zählen zu [ alqm in oratorum numerum; terram et caelum in deos; alqm inter deos ]

ocellātus <a, um> (ocellus) vor- u. nachkl.

mit Augen versehen

stēllātus <a, um> (stella)

1.

gestirnt, m. Sternen besetzt [ Argus m. glänzenden Augen übersät ]

2.

unter die Sterne versetzt

3. poet; nachkl.

blitzend, glänzend [ ensis ]

Sullānus <a, um>

Adj zu Sulla

Siehe auch: Sulla

Sulla <ae> m röm. cogn. in der gens Cornelia

1.

(138–78 v. Chr.), Feldherr, Führer der Optimaten, Diktator. Er kämpfte unter Marius im Kampf gegen Jugurtha. Später wurde Sulla Führer der Optimaten u. dadurch zum Gegner des Marius im Kampf der Optimaten mit den Popularen. Oberbefehlshaber im Krieg gegen Mithridates. Er wurde Diktator auf unbeschränkte Zeit. Nach der Neuordnung des Staates trat Sulla im Jahr 79 v. Chr. freiwillig zurück

2.

sein Sohn

3.

Neffe des Diktators, v. Cicero verteidigt, Anhänger Cäsars

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina