Latein » Deutsch

ap-pendī

Perf v. appendo

Siehe auch: ap-pendō

ap-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1.

zuwiegen [ aurum ], auszahlen

2. spätlat

aufhängen

apertō <apertāre>

Intens. v. aperio Plaut.

ganz entblößen [ brachium ]

Siehe auch: aperiō

aperiō <aperīre, aperuī, apertum>

1.

a.

öffnen, aufmachen ( ↮ operire, claudere) [ portam; fenestram; aerarium; oculos ]
sich öffnen, aufgehen; durch Abnahme eines Bandes, Siegels u. ä. öffnen, erbrechen [ fasciculum litterarum; epistulam ]

b.

durchbrechen [ parietem; murum ]

c. (einen Ort)

zugänglich machen [ saltum caedendo ]

d. (viam, iter)

bahnen

e.

aufgraben, bloßlegen [ fundamenta templi; cavernas ]

f.

erschließen, zugänglich machen

2.

a.

aufdecken, sichtbar machen ( ↮ operire, tegere)
lässt den Grund sehen
se aperire u. mediopass.
sichtbar werden, zum Vorschein kommen

b.

entblößen [ caput ]

c.

(Verborgenes, Unbekanntes) an den Tag bringen, enthüllen, offenbaren, (auch) verraten; eröffnen, darlegen ( ↮ occultare, tegere) [ tua flagitia; sententiam suam; errorem; consilium suum seinen Plan bekannt geben; coniurationem aufdecken ]
se aperire u. mediopass.
sich offenbaren, sich verraten

aperuī

Perf v. aperio

Siehe auch: aperiō

aperiō <aperīre, aperuī, apertum>

1.

a.

öffnen, aufmachen ( ↮ operire, claudere) [ portam; fenestram; aerarium; oculos ]
sich öffnen, aufgehen; durch Abnahme eines Bandes, Siegels u. ä. öffnen, erbrechen [ fasciculum litterarum; epistulam ]

b.

durchbrechen [ parietem; murum ]

c. (einen Ort)

zugänglich machen [ saltum caedendo ]

d. (viam, iter)

bahnen

e.

aufgraben, bloßlegen [ fundamenta templi; cavernas ]

f.

erschließen, zugänglich machen

2.

a.

aufdecken, sichtbar machen ( ↮ operire, tegere)
lässt den Grund sehen
se aperire u. mediopass.
sichtbar werden, zum Vorschein kommen

b.

entblößen [ caput ]

c.

(Verborgenes, Unbekanntes) an den Tag bringen, enthüllen, offenbaren, (auch) verraten; eröffnen, darlegen ( ↮ occultare, tegere) [ tua flagitia; sententiam suam; errorem; consilium suum seinen Plan bekannt geben; coniurationem aufdecken ]
se aperire u. mediopass.
sich offenbaren, sich verraten

Aperantī <ōrum> m

Einw. v. Aperantia

apertum <ī> nt

Subst. v. apertus

das Offene, Freie, das offene, freie Feld
das Freie suchen
die Weiten

apertus <a, um> P. Adj. zu aperio

1.

a.

offen, unbedeckt, unverhüllt, entblößt ( ↮ opertus, tectus) [ caput; navis ohne Verdeck; caelum o. aether klar, heiter ]; ungeschützt [ latus; umerus ]

b.

offen (stehend), nicht verschlossen ( ↮ opertus, clausus) [ fenestra ]

d. meton.

auf offenem Feld, offen [ acies; proelium ]

2.

a.

offenkundig, offensichtlich, deutlich, klar, offen ( ↮ occultus, obscurus, dubius, suspectus)
( occulta colloquia)
( occultae insidiae)
offen zeigen
apertum est (m. A. C. I.)
es ist offensichtlich
in aperto est als Subst
a) es ist offenkundig; b) nachkl. es ist leicht ausführbar, möglich;

b. (v. der Rede u. v. Redner)

deutlich, klar, verständlich

c. (v. der Gesinnung u. v. Char.)

unverhohlen, offenherzig
apertus abw
plump, ungeniert, rücksichtslos, taktlos [ animus; homo; in dicendo freimütig ]

Siehe auch: aperiō

aperiō <aperīre, aperuī, apertum>

1.

a.

öffnen, aufmachen ( ↮ operire, claudere) [ portam; fenestram; aerarium; oculos ]
sich öffnen, aufgehen; durch Abnahme eines Bandes, Siegels u. ä. öffnen, erbrechen [ fasciculum litterarum; epistulam ]

b.

durchbrechen [ parietem; murum ]

c. (einen Ort)

zugänglich machen [ saltum caedendo ]

d. (viam, iter)

bahnen

e.

aufgraben, bloßlegen [ fundamenta templi; cavernas ]

f.

erschließen, zugänglich machen

2.

a.

aufdecken, sichtbar machen ( ↮ operire, tegere)
lässt den Grund sehen
se aperire u. mediopass.
sichtbar werden, zum Vorschein kommen

b.

entblößen [ caput ]

c.

(Verborgenes, Unbekanntes) an den Tag bringen, enthüllen, offenbaren, (auch) verraten; eröffnen, darlegen ( ↮ occultare, tegere) [ tua flagitia; sententiam suam; errorem; consilium suum seinen Plan bekannt geben; coniurationem aufdecken ]
se aperire u. mediopass.
sich offenbaren, sich verraten

du-centī <ae, a> ORD ADJ (duo u. centum)

zweihundert; allg. unzählige, tausend

ap-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1.

zuwiegen [ aurum ], auszahlen

2. spätlat

aufhängen

Capēnās <nātis> m

Einw. v. Capēna (in Etrurien)

I . Capēnus <ī> SUBST m

Einw. v. Capēna (in Etrurien)

II . Capēnus <a, um>

Adj zu Capena

Siehe auch: Capēna , Capēna

Capēna2

Tor in Rom am Abhang des Caelius, an dem die via Appia begann

Capēna1 <ae> f

Stadt in Etrurien südl. des Soracte

Aperantia <ae> f

Landschaft Ätoliens in Griechenland

aperiō <aperīre, aperuī, apertum>

1.

a.

öffnen, aufmachen ( ↮ operire, claudere) [ portam; fenestram; aerarium; oculos ]
sich öffnen, aufgehen; durch Abnahme eines Bandes, Siegels u. ä. öffnen, erbrechen [ fasciculum litterarum; epistulam ]

b.

durchbrechen [ parietem; murum ]

c. (einen Ort)

zugänglich machen [ saltum caedendo ]

d. (viam, iter)

bahnen

e.

aufgraben, bloßlegen [ fundamenta templi; cavernas ]

f.

erschließen, zugänglich machen

2.

a.

aufdecken, sichtbar machen ( ↮ operire, tegere)
lässt den Grund sehen
se aperire u. mediopass.
sichtbar werden, zum Vorschein kommen

b.

entblößen [ caput ]

c.

(Verborgenes, Unbekanntes) an den Tag bringen, enthüllen, offenbaren, (auch) verraten; eröffnen, darlegen ( ↮ occultare, tegere) [ tua flagitia; sententiam suam; errorem; consilium suum seinen Plan bekannt geben; coniurationem aufdecken ]
se aperire u. mediopass.
sich offenbaren, sich verraten

tantī ADV

Gen pretii v. tantus

so teuer, so hoch, so viel wert, so bedeutend (b. Ausdrücken des Kaufens, Verkaufens, Schätzens u. Ä.)
so viel wert sein (gelten, kosten)
tanti est (m. Infin)
es ist der Mühe wert; es macht wenig aus
tanti mihi est (m. Infin)
es lohnt sich f. mich der Mühe; es lässt mich kalt
non est tanti (m. Infin)
es ist nicht der Mühe wert

Siehe auch: tantus

tantus <a, um> ADJ (v. tam wie quantus v. quam)

1.

so groß, so bedeutend [ res; onus; vitia; laetitia; multitudo; vir ]
tantus ... quantus ...
so ... wie ...

2.

so viel [ pecunia; tempus ]

apex <apicis> m

1. poet; nachkl.

Spitze; Wipfel; Gipfel [ obelisci; lauri; montis ]

2.

spitze Mütze

a.

Priestermütze

b.

die Tiara der asiatischen Könige

3. übtr

a.

königl. Macht

b.

höchste Würde, höchste Zierde

4. poet

Helmspitze
apex meton.
Helm

aper <aprī> m

Wildschwein, Eber
etw. Unbesonnenes tun

Capēna1 <ae> f

Stadt in Etrurien südl. des Soracte

ap-petō <petere, petīvī [o. petiī], petītum> (m. Akk)

1.

a.

nach etw. greifen [ solem manibus ]

b.

etw. erstreben, begehren, nach etw. trachten, verlangen [ regnum; societatem alcis; amicitiam populi Romani ]
sich an jmd. anzuschließen suchen

2.

a. (einen Ort)

aufsuchen, hingehen
sich herandrängend; feindl. auf etw. losgehen, jmd. o. etw. angreifen, bedrohen
brachen üb. Veji herein

3. (zeitl.)

herannahen, anbrechen
geg. Tagesanbruch

Pentrī <ōrum> m

samnitisches Volk bei Bovianum

nōngentī <ae, a> KARD ADJ

neunhundert

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina