Latein » Deutsch

appellātor <ōris> m (appello¹)

Berufungskläger

appellātiō <ōnis> f (appello¹)

1.

Anrede, Ansprache

2. JUR

Berufung [ tribunorum an die Tribunen ]

3.

Benennung, Name

4.

Aussprache [ litterarum ]

appetītus <ūs> m (appeto)

→ appetitio

Siehe auch: appetītiō

appetītiō <ōnis> f (appeto)

1.

das Greifen nach etw (m. Gen)

2.

das Trachten, Streben, Verlangen (nach etw.: m. Gen) [ laudis ]

antelātus

P. P. P. v. antefero

Siehe auch: ante-ferō

ante-ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

vorantragen [ fasces ]

2. übtr

vorziehen [ pacem bello ]

apparātus1 <ūs> m (apparo)

2.

Einrichtung, Apparat (= Werkzeuge, Geräte, Maschinen u. ä.)
Kriegsvorräte, -apparat, -werkzeuge

3.

Pracht, Prunk, großer Aufwand [ regius; epularum; ludorum ]; Ausschmückung der Rede, (ausgesuchter) Redeschmuck

appellitō <appellitāre> (Frequ. v. appello¹)

zu nennen pflegen

ap-pellō1 <pellāre>

1.

jmd. ansprechen, anreden, sich an jmd. wenden; jmd. begrüßen
anfahren

2.

a.

jmd. zu etw. auffordern, jmdm. etw. vorschlagen (alqm de re; in rem; ut) [ de proditione ]

b.

jmd. mahnen (de re) [ de pecunia ]

3.

a.

um Schutz, Hilfe anrufen

b. (vor Gericht)

um Beistand anrufen [ tribunos; praetorem ] (de re u. in re: wegen, in etw.)

c. (schwörend)

anrufen

d.

anrufen, anbeten [ deos ]

4.

jmd anklagend zur Rede stellen

5.

a.

nennen, anführen, erwähnen

b.

(be)nennen, titulieren (m. dopp. Akk) [ alqm patrem; alqm sapientem; alqm victorem ] (nach etw.: a o. ex re)

c.

ernennen, ausrufen zu (m. dopp. Akk) [ alqm regem ]

6.

aussprechen [ litteras ]

7.

kenntlich machen, bezeichnen

ap-petō <petere, petīvī [o. petiī], petītum> (m. Akk)

1.

a.

nach etw. greifen [ solem manibus ]

b.

etw. erstreben, begehren, nach etw. trachten, verlangen [ regnum; societatem alcis; amicitiam populi Romani ]
sich an jmd. anzuschließen suchen

2.

a. (einen Ort)

aufsuchen, hingehen
sich herandrängend; feindl. auf etw. losgehen, jmd. o. etw. angreifen, bedrohen
brachen üb. Veji herein

3. (zeitl.)

herannahen, anbrechen
geg. Tagesanbruch

appetītiō <ōnis> f (appeto)

1.

das Greifen nach etw (m. Gen)

2.

das Trachten, Streben, Verlangen (nach etw.: m. Gen) [ laudis ]

caelātūra <ae> f (caelo)

1.

Ziselierkunst

2.

getriebene Arbeit

praelātus1

P. P. P. v. praefero

Siehe auch: prae-ferō

prae-ferō <ferre, tulī, lātum>

1.

voran-, voraustragen [ insignia; dextrā lauream; fasces praetoribus; statuam Circensi pompā; übtr adulescentulo ad libidinem facem verleiten zu ]

2. übtr

an den Tag legen, zeigen, offenbaren [ amorem; sensūs aperte; iudicium äußern; alqd habitu corporis; vultu metum verraten; modestiam heucheln; (m. dopp. Akk) aviam Octaviam als Großmutter aufzuweisen haben ]

3. übtr

vorziehen, lieber wollen (m. Akk; alqm alci; alqd alci rei; m. Infin) [ puellam puellis; mortem servituti; pecuniam amicitiae; Gallorum quam Romanorum imperia ]
voraus sein

4. nachkl. übtr

vorschützen [ speciem pietatis odio seinen Hass unter dem Schein der Ergebenheit verbergen; titulum officii sollemnis occulto sceleri ]

5. (zeitl.)

vorwegnehmen [ diem triumphi ]

6.

sich vor jmdm. hervortun [ legionariis ]

7. mediopass.; meist Part. Perf praelatus (alqd o. praeter alqd)

an etw. vorbeieilen, -fahren, -ziehen, -reiten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina