Latein » Deutsch

I . Appius <ī> SUBST m röm. praenomen, bes. in der gens Claudia gebräuchl.

1. → Appias

2. → Appietas

II . Appius ADJ

1.

appisch, v. einem Appius erbaut o. gegründet
Heerstraße v. Rom nach Capua, die v. dem Zensor Appius Claudius Caecus 312 v. Chr. erbaut wurde; unter Kaiser Trajan wurde sie bis Brundisium verlängert
v. demselben Appius angelegte Wasserleitung

2. → Appianus

Siehe auch: Claudius , Appietās , Appias , Appiānus

I . Claudius, Clōdius <a, um> nomen gentile sabinischer Herkunft (urspr. Clausus), eines der vornehmsten röm. Geschlechter:

1.

der durch seinen Frevel gegen die Virginia bekannte Dezemvir (um 450 v. Chr.)

2.

Zensor 312 v. Chr., Erbauer der via Appia und der aqua Appia

3.

war mehrmals Konsul, 212 v. Chr. eroberte er das abgefallene Syrakus

4.

röm. Geschichtsschreiber des 1. Jahrhs. v. Chr., schrieb eine Geschichte Roms von 390 v. Chr. bis zu seiner Gegenwart

5.

als Kaiser Claudius bekannt, der vierte röm. Kaiser (41–54 n. Chr.); der Süden von Britannien wurde erobert. Im Innern zahlreiche Reformen. Von seiner vierten Gattin Agrippina vergiftet.

6.

Volkstribun, Gegner Ciceros, 52 v. Chr. v. Milo ermordet

II . Claudius, Clōdius <a, um> ADJ

klaudianisch, klaudisch, des Claudius
(im südl. Etrurien)
eine v. Caligula begonnene, v. Kaiser Claudius vollendete Wasserleitung

Appietās <ātis> SUBST f (Appius) iron

der uralte Adel der Appier

Appias <adis> SUBST f (Appius)

Statue einer Nymphe am Springbrunnen der aqua Appia

Appiānus <a, um> (Appius)

appianisch, des Appius

Appias <adis> SUBST f (Appius)

Statue einer Nymphe am Springbrunnen der aqua Appia

ap-pingō <pingere, pinxī, pictum>

dazu malen, hinzuschreiben (zu etw.: Dat)

ap-poscō <poscere, – –> poet

dazufordern

ap-pariō <parere, – –> Lucr.

hinzu erwerben, gewinnen [ spatium ]

ap-probē ADV Plaut.

recht gut

ap-plicō <plicāre, plicāvī [o. plicuī], plicātum [o. plicitum] >

1. (an etw.)

anschließen, annähern, anfügen, anlehnen (ad o. m. Dat)
zu Boden drücken
anlegen
sich anlehnen
direkt am Fluss aufschlagen

2.

a.

etw. m. etw. verbinden, zu etw. hinzufügen (Konstr wie 1.) [ voluptatem ad honestatem ]

b. (se applicare u. applicari)

sich an jmd o. an etw. anschließen (Konstr. wie 1.) [ se ad alqm quasi patronum; se ad alcis societatem ]

3. NAUT

auf etw. hinsteuern, landen lassen (ad; in m. Akk; Dat) [ naves ad terram ] pass. u. abs. anlegen, landen (v. Schiffen u. Personen) [ ad oras; in terras; ignotis oris ]

4.

zuwenden, auf etw. richten [ aures ]
(ad u. poet m. Dat); refl se applicare ad philosophiam
sich widmen

5.

jmdm. etw. aufbürden [ crimina alci ]

ap-plōdō <plōdere, plōsī, plōsum> vulgär

→ applaudo

Siehe auch: ap-plaudō

ap-plaudō <plaudere, plausī, plausum>

1. (etw.)

(an)schlagen (an etw.: m. Dat)

2.

Beifall klatschen

ap-plōrō <plōrāre> poet; nachkl.

dabei jammern (vor o. bei jmdm.: alci)

ap-pōtus <a, um> Plaut.; Gell.

angetrunken, betrunken

ap-prīmē ADV

besonders, vor allem, vorzüglich

ap-primō <primere, pressī, pressum> (ad u. premo) nachkl.

andrücken (an: m. Dat) [ scutum pectori ]

ap-probō <probāre>

1.

a.

zustimmen, billigen, genehmigen, anerkennen [ consilium alcis; sententiam; orationem; falsa pro veris ]

b.

segnen

2.

etw. zur Zufriedenheit jmds. machen [ opus ]

3.

beweisen [ innocentiam; fidem suam regi ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina