Latein » Deutsch

ap-pulī

Perf v. appello

Siehe auch: ap-pellō , ap-pellō

ap-pellō2 <pellere, pulī, pulsum>

1.

a.

herantreiben, -bringen [ armentum ad aquam; ad litora iuvencos; alqm ad arbitrum ]

b. übtr

auf etw. richten [ ad philosophiam sich zuwenden ]

2. NAUT

appello in der Verbindung m. navem, classem u. ä.; ad o. in m. Akk; nachkl. m. Dat
ansteuern, anlegen [ naves ad ripam; classem in insulam; navigia litori ] abs. o. Pass. landen

ap-pellō1 <pellāre>

1.

jmd. ansprechen, anreden, sich an jmd. wenden; jmd. begrüßen
anfahren

2.

a.

jmd. zu etw. auffordern, jmdm. etw. vorschlagen (alqm de re; in rem; ut) [ de proditione ]

b.

jmd. mahnen (de re) [ de pecunia ]

3.

a.

um Schutz, Hilfe anrufen

b. (vor Gericht)

um Beistand anrufen [ tribunos; praetorem ] (de re u. in re: wegen, in etw.)

c. (schwörend)

anrufen

d.

anrufen, anbeten [ deos ]

4.

jmd anklagend zur Rede stellen

5.

a.

nennen, anführen, erwähnen

b.

(be)nennen, titulieren (m. dopp. Akk) [ alqm patrem; alqm sapientem; alqm victorem ] (nach etw.: a o. ex re)

c.

ernennen, ausrufen zu (m. dopp. Akk) [ alqm regem ]

6.

aussprechen [ litteras ]

7.

kenntlich machen, bezeichnen

Appulia

→ Apulia

Siehe auch: Āpulia

Āpulia <ae> f

Landschaft in Unteritalien zw. Apennin u. dem Adriatischen Meer (nicht gleichzusetzen m. dem heutigen Apulien, dies hieß im Altertum Calabria)

Appulēius

→ Apuleius

Siehe auch: Āpulēius

Āpulēius <ī> m röm. pleb. nomen gentile:

1.

röm. Politiker in der Zeit des Marius, Volkstribun 102–100 v. Chr.

2.

röm. Schriftsteller, Rhetor u. platon. Philosoph aus Madaura in Afrika (geb. um 130 n. Chr.); neben mehreren philos. Schriften u. einer Blütenlese aus seinen Reden (Florida) schrieb er den Roman „Metamorphosen“, in den das Märchen v. Amor u. Psyche eingefügt ist.

appulsus1 <ūs> m (appello²)

1.

Annäherung [ solis ]

2.

Einwirkung [ frigoris; deorum ]

3. (m. Gen)

Landung [ litoris ]
appulsus meton.
Landungsstelle

Aquilēia <ae> f

Stadt in Oberitalien

Āpulēius <ī> m röm. pleb. nomen gentile:

1.

röm. Politiker in der Zeit des Marius, Volkstribun 102–100 v. Chr.

2.

röm. Schriftsteller, Rhetor u. platon. Philosoph aus Madaura in Afrika (geb. um 130 n. Chr.); neben mehreren philos. Schriften u. einer Blütenlese aus seinen Reden (Florida) schrieb er den Roman „Metamorphosen“, in den das Märchen v. Amor u. Psyche eingefügt ist.

ap-pūgnō <pūgnāre> Tac.

bestürmen, bekämpfen, angreifen [ classem; castra ]

ap-petō <petere, petīvī [o. petiī], petītum> (m. Akk)

1.

a.

nach etw. greifen [ solem manibus ]

b.

etw. erstreben, begehren, nach etw. trachten, verlangen [ regnum; societatem alcis; amicitiam populi Romani ]
sich an jmd. anzuschließen suchen

2.

a. (einen Ort)

aufsuchen, hingehen
sich herandrängend; feindl. auf etw. losgehen, jmd. o. etw. angreifen, bedrohen
brachen üb. Veji herein

3. (zeitl.)

herannahen, anbrechen
geg. Tagesanbruch

ap-pāreō <pārēre, pāruī, (pāritūrus)>

1.

zum Vorschein kommen, erscheinen, sichtbar werden, sich zeigen

2.

offenkundig sein, einleuchten, sich zeigen (als); Anerkennung finden, sich bewähren
bewähren sich
finden keine Anerkennung
es ist offensichtlich (m. A. C. I. o. indir. Frages.)

3.

appareo (m. Dat der Pers u. der Sache: jmdm., bei etw.)
dienen, aufwarten [ aedilibus; quaestioni ]
appareo (m. Dat)
sich nach jmdm. richten

ap-pariō <parere, – –> Lucr.

hinzu erwerben, gewinnen [ spatium ]

ap-pellō1 <pellāre>

1.

jmd. ansprechen, anreden, sich an jmd. wenden; jmd. begrüßen
anfahren

2.

a.

jmd. zu etw. auffordern, jmdm. etw. vorschlagen (alqm de re; in rem; ut) [ de proditione ]

b.

jmd. mahnen (de re) [ de pecunia ]

3.

a.

um Schutz, Hilfe anrufen

b. (vor Gericht)

um Beistand anrufen [ tribunos; praetorem ] (de re u. in re: wegen, in etw.)

c. (schwörend)

anrufen

d.

anrufen, anbeten [ deos ]

4.

jmd anklagend zur Rede stellen

5.

a.

nennen, anführen, erwähnen

b.

(be)nennen, titulieren (m. dopp. Akk) [ alqm patrem; alqm sapientem; alqm victorem ] (nach etw.: a o. ex re)

c.

ernennen, ausrufen zu (m. dopp. Akk) [ alqm regem ]

6.

aussprechen [ litteras ]

7.

kenntlich machen, bezeichnen

ap-pendī

Perf v. appendo

Siehe auch: ap-pendō

ap-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1.

zuwiegen [ aurum ], auszahlen

2. spätlat

aufhängen

ap-plicō <plicāre, plicāvī [o. plicuī], plicātum [o. plicitum] >

1. (an etw.)

anschließen, annähern, anfügen, anlehnen (ad o. m. Dat)
zu Boden drücken
anlegen
sich anlehnen
direkt am Fluss aufschlagen

2.

a.

etw. m. etw. verbinden, zu etw. hinzufügen (Konstr wie 1.) [ voluptatem ad honestatem ]

b. (se applicare u. applicari)

sich an jmd o. an etw. anschließen (Konstr. wie 1.) [ se ad alqm quasi patronum; se ad alcis societatem ]

3. NAUT

auf etw. hinsteuern, landen lassen (ad; in m. Akk; Dat) [ naves ad terram ] pass. u. abs. anlegen, landen (v. Schiffen u. Personen) [ ad oras; in terras; ignotis oris ]

4.

zuwenden, auf etw. richten [ aures ]
(ad u. poet m. Dat); refl se applicare ad philosophiam
sich widmen

5.

jmdm. etw. aufbürden [ crimina alci ]

ap-plōdō <plōdere, plōsī, plōsum> vulgär

→ applaudo

Siehe auch: ap-plaudō

ap-plaudō <plaudere, plausī, plausum>

1. (etw.)

(an)schlagen (an etw.: m. Dat)

2.

Beifall klatschen

ap-plōrō <plōrāre> poet; nachkl.

dabei jammern (vor o. bei jmdm.: alci)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina