Latein » Deutsch

I . Aprīlis <e> ADJ

April-

II . Aprīlis <is> SUBST m

mensis (Abl -ī)

der April

caprīle <lis> nt (caprilis)

Ziegenstall

ap-pulī

Perf v. appello

Siehe auch: ap-pellō , ap-pellō

ap-pellō2 <pellere, pulī, pulsum>

1.

a.

herantreiben, -bringen [ armentum ad aquam; ad litora iuvencos; alqm ad arbitrum ]

b. übtr

auf etw. richten [ ad philosophiam sich zuwenden ]

2. NAUT

appello in der Verbindung m. navem, classem u. ä.; ad o. in m. Akk; nachkl. m. Dat
ansteuern, anlegen [ naves ad ripam; classem in insulam; navigia litori ] abs. o. Pass. landen

ap-pellō1 <pellāre>

1.

jmd. ansprechen, anreden, sich an jmd. wenden; jmd. begrüßen
anfahren

2.

a.

jmd. zu etw. auffordern, jmdm. etw. vorschlagen (alqm de re; in rem; ut) [ de proditione ]

b.

jmd. mahnen (de re) [ de pecunia ]

3.

a.

um Schutz, Hilfe anrufen

b. (vor Gericht)

um Beistand anrufen [ tribunos; praetorem ] (de re u. in re: wegen, in etw.)

c. (schwörend)

anrufen

d.

anrufen, anbeten [ deos ]

4.

jmd anklagend zur Rede stellen

5.

a.

nennen, anführen, erwähnen

b.

(be)nennen, titulieren (m. dopp. Akk) [ alqm patrem; alqm sapientem; alqm victorem ] (nach etw.: a o. ex re)

c.

ernennen, ausrufen zu (m. dopp. Akk) [ alqm regem ]

6.

aussprechen [ litteras ]

7.

kenntlich machen, bezeichnen

aprīcor <aprīcārī> (apricus)

sich sonnen

aprīcus <a, um>

1.

sonnig [ hortus; colles ]

2. poet

die Sonnenwärme, den Sonnenschein liebend [ flores; arbor ]

aprīcum <ī> nt

Subst. v. apricus

Sonnenlicht; sonniger Platz
ans Licht bringen

Siehe auch: aprīcus

aprīcus <a, um>

1.

sonnig [ hortus; colles ]

2. poet

die Sonnenwärme, den Sonnenschein liebend [ flores; arbor ]

aprīnus <a, um> (aper) nachkl.

vom Eber [ dens ]

Vandalī, Vandilī, Vandiliī <ōrum> m

die Vandalen, germ. Volksstamm östl. der Oder, später (im 5. Jahrh. n. Chr.) größtenteils nach Südspanien u. Nordafrika ausgewandert

ap-prīmē ADV

besonders, vor allem, vorzüglich

ap-primō <primere, pressī, pressum> (ad u. premo) nachkl.

andrücken (an: m. Dat) [ scutum pectori ]

aperiō <aperīre, aperuī, apertum>

1.

a.

öffnen, aufmachen ( ↮ operire, claudere) [ portam; fenestram; aerarium; oculos ]
sich öffnen, aufgehen; durch Abnahme eines Bandes, Siegels u. ä. öffnen, erbrechen [ fasciculum litterarum; epistulam ]

b.

durchbrechen [ parietem; murum ]

c. (einen Ort)

zugänglich machen [ saltum caedendo ]

d. (viam, iter)

bahnen

e.

aufgraben, bloßlegen [ fundamenta templi; cavernas ]

f.

erschließen, zugänglich machen

2.

a.

aufdecken, sichtbar machen ( ↮ operire, tegere)
lässt den Grund sehen
se aperire u. mediopass.
sichtbar werden, zum Vorschein kommen

b.

entblößen [ caput ]

c.

(Verborgenes, Unbekanntes) an den Tag bringen, enthüllen, offenbaren, (auch) verraten; eröffnen, darlegen ( ↮ occultare, tegere) [ tua flagitia; sententiam suam; errorem; consilium suum seinen Plan bekannt geben; coniurationem aufdecken ]
se aperire u. mediopass.
sich offenbaren, sich verraten

herīlis <e>

→ erilis

Siehe auch: erīlis

erīlis <e> (erus, era) poet

des (Haus-)Herrn o. der Herrin, der Hausfrau [ metus vor dem Herrn o. vor der Herrin ]

Palīlia, Parīlia <ium> nt (Pales)

die Palilien, Hirtenfest der Römer am 21. April, dem Gründungstag Roms, auch Tag des Regierungsantritts des Kaisers Caligula

parilis <e> (par)

gleich(förmig)

virīlia <ium> SUBST nt (virīlis)

mannhafte Taten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina