Latein » Deutsch

Chrīstus <ī> m ( Χριστός „der Gesalbte“) nachkl.

Christus

ambustus

P. P. P. v. amburo

Siehe auch: amb-ūrō

amb-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ringsum anbrennen, versengen, verbrennen

2. nur im P. P. P. ambustus, a, um

halb erfroren

3. (Pass.)

hart mitgenommen werden, noch glimpflich davonkommen (bes. vor Gericht)

aggestus <ūs> m (aggero²) nachkl.

1.

das Herbeitragen, -schleppen [ pabuli; lignorum ]

2. meton.

Damm

angustus <a, um> (ango)

1. (räuml.)

eng, schmal [ pons; fenestra; via ]

2. (v. der Form)

schmal [ sagitta m. schmaler Spitze; habenae straff angezogen ]

3. (v. der Zeit)

beschränkt, kurz [ nox; dies ]

4.

a. (v. Besitz)

knapp, beschränkt, spärlich, gering [ res frumentaria ]

b. (v. äußeren Lebensumständen)

bedenklich, schwierig

5.

engherzig
es zeugt v. Engherzigkeit

6.

kurz (gefasst)

arbustus <a, um> (arbor, arbos)

mit Bäumen bepflanzt [ ager ]

I . augustus <a, um> (augeo) ADJ

1.

erhaben, ehrwürdig

2.

hochheilig [ templum; sedes ]

II . augustus <e> (augeo) ADV

ehrfurchtsvoll

Philistus <ī> m

griech. Geschichtsschreiber aus Syrakus (gest. 357 v. Chr.)

Ariovistus <ī> m

Fürst des Germanenstammes der Sueben, wurde v. Cäsar 58 v. Chr. im Kampf um gall. Eroberungen besiegt

vetustus <a, um> (vetus)

2.

lange bestehend, langjährig [ hospitium; oppidum; vinum abgelagert; disciplina ] altehrwürdig [ mos; templum ]

3.

ehemalig, früher [ scriptores ]

4. (v. Redner)

altertümlich

Adrāstus <ī> m

König v. Argos, einer der Sieben geg. Theben

I . Augustus <ī> m

Beiname des Octavianus (seit 17. Januar 27 v. Chr.) u. der späteren röm. Kaiser, auch im Mittelalter: Kaiser, Kaiserliche Majestät; erster röm. Kaiser, Großneffe Cäsars, v. diesem adoptiert u. zum Erben eingesetzt, geb. 63 v. Chr., röm. Kaiser 31 v. Chr. bis 14 n. Chr.

II . Augustus <a, um> ADJ

augusteisch; kaiserlich, des Kaisers [ pax; domus; forum; mensis August, der Monat, in dem Augustus starb, früher Sextilis ]

būmastus <ī> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

großtraubige Rebe

Carystus <ī> f

1.

Ort an der Südküste v. Euböa in Mittelgriechenland

2.

Ort in Ligurien, j. Carosio

dīgestus

P. P. P. v. digero

Siehe auch: dī-gerō

dī-gerō <gerere, gessī, gestum> (dis¹)

1. poet; nachkl.

auseinandertreiben, trennen, (zer)teilen [ nubes ]

2.

verteilen [ novem volucres in belli annos; poenam in omnes; pulverem in catinos ]

3.

einteilen [ populum in partes; ius civile in genera ]

4.

abteilen, ordnen [ rem publicam bene; carmina in numerum; senes orbos in litteram nach dem Alphabet ]

5.

ordnungsmäßig eintragen [ nomina in codicem ]

6.

in gehöriger Ordnung durchführen, ausführen [ mandata ]

7. Verg.

auslegen, deuten [ omina ]

8. Verg.

verpflanzen [ arborem per agros ]

9. nachkl.

verdauen [ cibos ]

fūnestus <a, um> (funus)

1. poet; nachkl.

(durch Tod, Mord) verunreinigt, befleckt, besudelt [ manus; capilli ]

2. poet

todbringend, tödlich [ morsus; venenum; manus; securis ]

3.

unheilvoll, verderblich [ latro; dies; omen; epistula; victoria ]

4.

trauervoll, traurig [ littera ]

5.

in Trauer versetzt [ familia; domus ]

honestus <a, um> (honos)

1.

geehrt, angesehen, geachtet, vornehm [ homo; familia ]

2.

ehrenhaft, ehrenvoll [ laudatio; victoria; mores ]
es macht o. bringt Ehre

3.

ehrbar, schicklich, anständig, würdig [ res standesgemäße Mittel; (m. Sup.) factu ]

4.

sittlich gut, tugendhaft [ vita ]

5. (v. Sachen)

schön, hübsch, edel [ facies; forma; caput; oratio schön klingend ]

impostus

→ impono

Siehe auch: im-pōnō

im-pōnō <pōnere, posuī, pos(i)tum> (altl.: Infin Perf imposīsse, Perf imposīvī) (m. in u. Akk; in u. Abl; Dat)

1.

in, auf, an etw. setzen, legen, stellen, hineinlegen, -setzen, in etw. stecken [ dextram in caput alcis; pedem in undam; mortuos in rogum; milites in equos; alqm in plaustrum, in eculeum; dona aris; clitellas bovi; artūs mensis; frontibus ancillarum vittas ]

2.

aufsetzen, aufdrücken [ victori coronam; Caesari diadema ]

4.

einschiffen, an Bord bringen (auch m. dem Zusatz: in naves, in navem) [ milites; equites; exercitum ]

5. (als Wächter, Aufsichtführenden, -behörde, Regenten u. a.)

einsetzen, bestimmen, setzen über [ custodem in hortis; centuriones ad portas; regem Macedoniae; Cappadociae consularem rectorem ]

6. (Hand)

anlegen, ansetzen [ manum calathis; manum pensis Wollarbeiten betreiben; übtr rei extremam, summam, ultimam manum die letzte Hand anlegen ]

7. finem, modum od. fastigium (m. Dat)

ein Ende, ein Ziel setzen, beenden [ volumini; spei; dolori; operi incohato ]

8. (Unangenehmes)

auferlegen, aufbürden, aufhalsen [ alci gravem laborem; leges duras; consulem populo; asello onus; servitutem civibus; consuli invidiam belli; culpam omnem in alqm auf jmd. schieben ]

9. (Schlimmes)

jmdm. antun, zufügen [ alci vulnus, vim, iniuriam, contumelias ]

10. (m. Dat)

jmd. hintergehen, hinters Licht führen, täuschen, betrügen [ populo ]

11. (Namen, Beinamen, Anschein u. Ä.)

beilegen, geben [ filio Philippum nomen; victori cognomen; labori nomen inertiae; fraudi speciem iuris; cognata vocabula rebus ]

12. (Geldsummen)

für etw. aufwenden [ impensam alci rei ]

I . in-cestus1 <a, um> (in-² u. castus) ADJ

1. (moral. u. rel.)

befleckt, unrein [ manūs ]
beleidigen

2.

unzüchtig, unkeusch [ iudex Paris; stuprum; sermo ]

II . in-cestus1 <ī> (in-² u. castus) SUBST m Hor.

Frevler

in-iūstus <a, um>

1.

ungerecht, widerrechtlich (v. Personen u. Sachen) [ rex; iracundia; bellum; regna unrechtmäßig erworben ]

2. (v. Sachen)

iniustus übtr
hart, drückend, schwer, lästig [ fascis; onus; fenus ]

modestus <a, um> (vgl. moderor)

1.

Maß haltend, maßvoll, besonnen, gelassen [ imperium; ius ]

2.

bescheiden, anspruchslos [ mores; servitia ]

3.

loyal, gesetzestreu [ civis; plebs ]

4. MILIT

gehorsam, an Unterordnung gewöhnt

5.

den Sitten entsprechend, ehrbar [ vultus; oculi; verba; pudor Zartgefühl ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina