Latein » Deutsch

Ausona <ae> f (Ausones)

Hauptstadt der Ausonier

Epona <ae> f (gall. epos = equus)

(urspr. als „Stute“ verehrte kelt.) Schutzgöttin der Pferde u. Esel

annōna <ae> f (annus)

1.

Jahresertrag (bes. des Getreides), (Getreide-)Ernte

2.

a.

Getreideversorgung

b. meton.

Getreide, übh. Nahrungsmittel
Teuerung

3.

a.

Getreidepreis, übh. Lebensmittelpreis
den Preis herabsetzen
Wechsel
Preis des Salzes

b.

hoher Marktpreis; Getreidemangel, Teuerung, Not

4. MILIT

Proviant

persōna <ae> f

1.

Maske, bes. des Schauspielers [ tragica ]

2. meton.

Rolle, Charakter, Person (im Schauspiel) [ militis; de mimo ]

3. übtr

Rolle, die jmd. im Leben innehat, Charakter, Stellung, Würde [ principis ]
eine Rolle spielen
den Staat repräsentieren

4.

Persönlichkeit, Person, Eigenart

mammōna, mammonās <ae> m Eccl.

Reichtum, Vermögen

caupōna <ae> f (caupo¹)

Schänke, Wirtshaus

Hēsionē <ēs>, Hēsiona <ae> f

Tochter des trojan. Königs Laomedon, Gattin des Telamon, v. Herkules vor einem Seeungeheuer gerettet

mātrōna <ae> f (mater)

1.

ehrbare verheiratete Frau, vornehme, würdevolle Dame, Matrone Beiname der Juno als Beschützerin der Frauen

2.

Ehefrau, Gattin [ tyranni ]

Mātrona <ae> f

Nebenfluss der Seine (in Gallien), j. Marne

patrōna <ae> f (patronus)

1.

Beschützerin, Gönnerin [ sociorum ]

2. Plin.

Herrin eines Freigelassenen

Avona <ae> m

Fluss in Britannien, j. Avon

Axona <ae> f

belg. Fluss, j. Aisne

Diōna <ae>, Diōnē <ēs> f

1.

Titanin, Mutter der Venus

2.

Venus

Ancōn <ōnis>, Ancōna <ae> f

Stadt in Picenum am Adriatischen Meer, Kolonie v. Syrakus, j. Ancona

colōna <ae> f (colonus) Ov.

Bäuerin

Dōdōna <ae> f

1.

Stadt der Molosser in Epirus am Berg Tomaros (im Westen Nordgriechenlands) m. Eichenhain u. Zeus-Orakel

2. meton.

a.

der Eichenhain v. Dodona

b.

die Priester v. Dodona

Īliona <ae>, Īlionē <ēs> f

1.

Tochter des Priamus u. der Hecuba; Titel einer Tragödie des Pacuvius

2.

(nur Iliona) = Hecuba

lagōna, lagūna

→ lagoena

Siehe auch: lagoena

lagoena <ae> f (griech. Fw.)

Flasche, Krug (weitbauchiges, enghalsiges Gefäß m. Henkeln, aus Ton o. Glas)

Lātō <ūs>, Lātōna <ae> f

Tochter des Titanen Coeus u. der Phoebe, v. Jupiter Mutter des Apollo u. der Diana

Orbōna <ae> f (orbus)

Göttin, die v. Eltern angerufen wurde, welche ein Kind verloren hatten u. wieder Kinder zu bekommen wünschten od. welche befürchteten, ein Kind zu verlieren.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina