Latein » Deutsch

attractus <a, um>

P. Adj. m. Komp zu attraho Sen.

straff angezogen = finster [ frons ]

Siehe auch: at-trahō

at-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

heran-, herbeiziehen, an sich ziehen

2.

jmd. herbeischleppen

3.

anziehen, (an)locken, für sich gewinnen

5.

etw. an den Haaren herbeiziehen

6. poet; nachkl.

fest anziehen, straffen, spannen [ lora; arcum ]

Arctūrus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Bärenwächter als Sternbild: der hellste Stern im Bootes; auch = Bootes

2. Verg. meton.

um die Aufgangszeit des A

contractūra <ae> f (contraho) BAU

Verjüngung (der Säulen)

lastaurus <ī> m (griech. Fw.) Suet.

liederlicher, unzüchtiger Mensch

prae-dūrus <a, um>

1. Plin.

sehr hart

2. Verg. übtr

sehr abgehärtet [ corpora ]

attractum <ī> nt spätlat

gekauftes, erworbenes Gut

dētractus <Abl. -ū> m (detraho) Sen.

Hinwegnahme [ syllabae ]

retractus <a, um>

P. Adj. zu retraho

entfernt, verborgen, versteckt

Siehe auch: re-trahō

re-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

zurückziehen, -bringen, -holen [ manum; Hannibalem in Africam ]
strömt zurück

2. (einen Flüchtling)

zurückbringen, -holen, -schleppen [ alqm ex fuga, ex itinere; scherzh ad se argentum fugitivum ]

3.

zurück-, abhalten [ minitantem a se; consules a foedere; consules a re publica entfremden; Thebas ab interitu retten vor; alqm ex magnis detrimentis retten aus ]

4.

zurück(be)halten, nicht herausgeben

5.

sich v. etw. zurückziehen, sich fern halten, meiden [ se a convivio; se ab ictu ] (auch m. ne)

6. Tac.

wieder, v. neuem ziehen, v. neuem schleppen [ Treveros in arma; ad eosdem cruciatus ]

7. Tac. übtr

wieder ans Licht ziehen, wieder hervorziehen [ nomina ]

8. übtr

hinziehen, in einen Zustand bringen [ calliditatem in odium iudicis beim Richter verhasst machen ]

9. Suet.

(aus einer Zahl) streichen

10. Sen.

nicht merken lassen [ vires ingenii ]

af-futūrus <a, um>

→ assum

Siehe auch: as-sum

as-sum1, ad-sum <adesse, affuī [o. adfuī] > afforem (adforem) = affuturus (adfuturus) essem u. adessem; affore (adfore) = affuturum esse

1.

dabei, anwesend sein, da sein (m. Präp o. Dat)
vor der Stadt
alle Anwesenden

2.

erscheinen, sich einfinden

3. JUR

vor Gericht erscheinen (als Angeklagter o. als Ankläger)

4.

beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken (m. Dat; auch m. ad o. in u. Abl) [ comitiis; pugnae; omnibus periculis; convivio; spectaculo; ad suffragium; in senatu ]

5.

a. (m. Dat)

beistehen, zur Seite stehen, helfen [ amico absenti ]

b.

verteidigen (bes. vor Gericht) (m. Dat; contra u. adversus alqm);

c. (v. der Gottheit)

assum (m. Dat)
gnädig sein [ coeptis ]

6.

vorhanden sein, zur Verfügung stehen

7. (v. der Zeit od. v. Zustand)

da sein; bevorstehen

8. (animo bzw. animis)

a.

aufmerken, Acht geben

b.

ruhig, gefasst sein

im-mātūrus <a, um>

1. poet; nachkl.

unreif (v. Personen, Früchten, Geschwüren)

2.

vorzeitig, zu früh [ mors; consilium ]

moritūrus <a, um>

Part. Fut Akt. v. morior

im Begriff zu sterben, entschlossen zu sterben, bestimmt zu sterben

Siehe auch: morior

morior <morī, mortuus sum> Part. Fut Akt. moritūrus

1.

sterben (re o. ex re) [ morbo; desiderio; frigore; ex vulnere; pro amico; in armis; bene in Ehren ]

2. poet

unsterblich verliebt sein

3. (v. Pflanzen u. Gliedern)

absterben

4.

sich verlieren, erlöschen, verschwinden
verschollene
brechende Augen

prae-mātūrus <a, um>

vorzeitig, frühzeitig [ exitus; hiems ]

frāctūra <ae> f (frango) vorkl.; spätlat

das Zerbrechen, Brechen [ calculi ]
fractura MED
Knochenbruch, Fraktur

cercūrus, cercȳrus <ī> m (griech. Fw.)

1.

leichter Schnellsegler

2. poet; nachkl.

= ein Seefisch (nur cercyrus)

Epicūrus <ī> m

griech. Philosoph aus Samos (342–271 v. Chr.), seit 323 (endgültig 306) in Athen, Gründer der Epikureischen Philosophenschule; Ziel seiner Lehre war die individuelle Glückseligkeit des Menschen

Metaurus <ī> m

Fluss in Umbrien (Niederlage Hasdrubals 207 v. Chr.), j. Metauro; auch als Adj

obscūrus <a, um>

1.

dunkel, finster [ nox; lucus; caelum; nubes; luna erblassend ]
in der Dämmerung
im Dunkel

2.

versteckt, verborgen, heimlich [ antrum; taberna Winkelkneipe ]
sich etw. anmerken lassen

3. poet

unkenntlich [ Pallas ]

4.

undeutlich, unverständlich, unklar [ oracula; res ]
es ist offenbar

5. (vom Char.)

verschlossen, zurückhaltend

6.

unbekannt, ruhmlos [ maiores; gens; nomen ]

7.

unsicher, ungewiss [ spes ]

paliūrus <ī> m u. f (griech. Fw.) poet; nachkl. BOT

Christdorn

per-iūrus <a, um> (periuro)

1.

meineidig, eidbrüchig [ Troia ]

2. Plaut.

lügenhaft

prō-nurus <ūs> f Ov.

Gattin des Enkels

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina