Latein » Deutsch

capula <ae> f

Demin. v. capis vorkl.

kleine Henkelschale

Siehe auch: capis

capis <idis> f (Akk Pl -idas) (griech. Fw.)

Henkelschale bes. Opferschale m. Henkel

ērūca <ae> f nachkl.

1.

Kohlraupe

2.

Rauke (eine Kohlart), Wirsing

pauca <ōrum> nt (paucus)

1.

ein wenig, weniges

2.

wenige Worte
darf ich nur ein paar Worte sagen?

ūrūca <ae> f poet; nachkl.

Raupe

aput

ältere Form f. apud

Siehe auch: apud

apud, aput (ältere Form) PRÄP b. Akk

1.

a.

bei, in der Nähe v. jmdm.

b.

bei jmdm. = in jmds. Wohnung o. Haus, bes. apud me, te, se …;

c. (bes. b. gerichtl. Verhandlungen)

vor, in Gegenwart v. jmdm.

2.

a.

bei, zur Zeit

b. (b. Schriftstellernamen u. ä.)

bei
(in seinem Werk)
(in seinen Gesetzen)

3. (b. Völkernamen)

bei

4.

a.

bei, neben, in der Nähe, in der Gegend von

b.

in, auf

5.

in jmds. Augen, nach jmds. Urteil

6. manchmal statt des Dativs

apud, aput (ältere Form) PRÄP b. Akk

1.

a.

bei, in der Nähe v. jmdm.

b.

bei jmdm. = in jmds. Wohnung o. Haus, bes. apud me, te, se …;

c. (bes. b. gerichtl. Verhandlungen)

vor, in Gegenwart v. jmdm.

2.

a.

bei, zur Zeit

b. (b. Schriftstellernamen u. ä.)

bei
(in seinem Werk)
(in seinen Gesetzen)

3. (b. Völkernamen)

bei

4.

a.

bei, neben, in der Nähe, in der Gegend von

b.

in, auf

5.

in jmds. Augen, nach jmds. Urteil

6. manchmal statt des Dativs

Capua <ae> f

Hauptstadt Kampaniens in Mittelitalien

carrūca <ae> f (carrus) poet; nachkl.

vierrädriger Wagen: (früher) Reisewagen, (später) Staatswagen

lactūca <ae> f (lac) nachkl.

Lattich, Kopfsalat

sambūca <ae> f (griech. Fw.)

dreieckiges harfenartiges Saiteninstrument v. scharfen Tönen

Āpulia <ae> f

Landschaft in Unteritalien zw. Apennin u. dem Adriatischen Meer (nicht gleichzusetzen m. dem heutigen Apulien, dies hieß im Altertum Calabria)

ap-pulī

Perf v. appello

Siehe auch: ap-pellō , ap-pellō

ap-pellō2 <pellere, pulī, pulsum>

1.

a.

herantreiben, -bringen [ armentum ad aquam; ad litora iuvencos; alqm ad arbitrum ]

b. übtr

auf etw. richten [ ad philosophiam sich zuwenden ]

2. NAUT

appello in der Verbindung m. navem, classem u. ä.; ad o. in m. Akk; nachkl. m. Dat
ansteuern, anlegen [ naves ad ripam; classem in insulam; navigia litori ] abs. o. Pass. landen

ap-pellō1 <pellāre>

1.

jmd. ansprechen, anreden, sich an jmd. wenden; jmd. begrüßen
anfahren

2.

a.

jmd. zu etw. auffordern, jmdm. etw. vorschlagen (alqm de re; in rem; ut) [ de proditione ]

b.

jmd. mahnen (de re) [ de pecunia ]

3.

a.

um Schutz, Hilfe anrufen

b. (vor Gericht)

um Beistand anrufen [ tribunos; praetorem ] (de re u. in re: wegen, in etw.)

c. (schwörend)

anrufen

d.

anrufen, anbeten [ deos ]

4.

jmd anklagend zur Rede stellen

5.

a.

nennen, anführen, erwähnen

b.

(be)nennen, titulieren (m. dopp. Akk) [ alqm patrem; alqm sapientem; alqm victorem ] (nach etw.: a o. ex re)

c.

ernennen, ausrufen zu (m. dopp. Akk) [ alqm regem ]

6.

aussprechen [ litteras ]

7.

kenntlich machen, bezeichnen

capūdō <dinis> f

→ capedo

Siehe auch: capēdō

capēdō <dinis> f

Opferschale

capulō (capulāre)

abschneiden, fällen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina