Latein » Deutsch

Āpulia <ae> f

Landschaft in Unteritalien zw. Apennin u. dem Adriatischen Meer (nicht gleichzusetzen m. dem heutigen Apulien, dies hieß im Altertum Calabria)

I . Āpulus <ī> SUBST m

Einw. v. Āpulia

II . Āpulus <a, um>

Adj zu Apulia

Siehe auch: Āpulia

Āpulia <ae> f

Landschaft in Unteritalien zw. Apennin u. dem Adriatischen Meer (nicht gleichzusetzen m. dem heutigen Apulien, dies hieß im Altertum Calabria)

ap-pulī

Perf v. appello

Siehe auch: ap-pellō , ap-pellō

ap-pellō2 <pellere, pulī, pulsum>

1.

a.

herantreiben, -bringen [ armentum ad aquam; ad litora iuvencos; alqm ad arbitrum ]

b. übtr

auf etw. richten [ ad philosophiam sich zuwenden ]

2. NAUT

appello in der Verbindung m. navem, classem u. ä.; ad o. in m. Akk; nachkl. m. Dat
ansteuern, anlegen [ naves ad ripam; classem in insulam; navigia litori ] abs. o. Pass. landen

ap-pellō1 <pellāre>

1.

jmd. ansprechen, anreden, sich an jmd. wenden; jmd. begrüßen
anfahren

2.

a.

jmd. zu etw. auffordern, jmdm. etw. vorschlagen (alqm de re; in rem; ut) [ de proditione ]

b.

jmd. mahnen (de re) [ de pecunia ]

3.

a.

um Schutz, Hilfe anrufen

b. (vor Gericht)

um Beistand anrufen [ tribunos; praetorem ] (de re u. in re: wegen, in etw.)

c. (schwörend)

anrufen

d.

anrufen, anbeten [ deos ]

4.

jmd anklagend zur Rede stellen

5.

a.

nennen, anführen, erwähnen

b.

(be)nennen, titulieren (m. dopp. Akk) [ alqm patrem; alqm sapientem; alqm victorem ] (nach etw.: a o. ex re)

c.

ernennen, ausrufen zu (m. dopp. Akk) [ alqm regem ]

6.

aussprechen [ litteras ]

7.

kenntlich machen, bezeichnen

Aulis <idis> f (Akk -ida, -idem u. -in, Abl -ide)

Hafenstadt in Böotien, wo sich die griech. Flotte zur Fahrt nach Troja versammelte

caulis <is> m

1.

Stängel, Stiel, Strunk; Kohlstrunk; Kohl

2.

Federkiel

3. Plin.

Legeröhre der Insekten

Daulis <idis> f

Stadt in Phokis nördl. v. Delphi (Mittelgriechenland)

edūlis <e> (edo²) Hor.

essbar

apis <is> f

Biene

agilis <e> (ago) (m. Komp, kein Superl)

1. (v. Personen)

a.

behände, schnell u. gewandt [ dea v. Diana   ]

b.

tätig, regsam, geschäftig, eifrig

2. (v. Sachen)

(leicht) beweglich [ remus ]

anīlis <e> (anus¹)

altweiberhaft [ superstitio; fabellae Ammenmärchen, Altweibergeschwätz ]

Āpulēius <ī> m röm. pleb. nomen gentile:

1.

röm. Politiker in der Zeit des Marius, Volkstribun 102–100 v. Chr.

2.

röm. Schriftsteller, Rhetor u. platon. Philosoph aus Madaura in Afrika (geb. um 130 n. Chr.); neben mehreren philos. Schriften u. einer Blütenlese aus seinen Reden (Florida) schrieb er den Roman „Metamorphosen“, in den das Märchen v. Amor u. Psyche eingefügt ist.

I . Aprīlis <e> ADJ

April-

II . Aprīlis <is> SUBST m

mensis (Abl -ī)

der April

Appulia

→ Apulia

Siehe auch: Āpulia

Āpulia <ae> f

Landschaft in Unteritalien zw. Apennin u. dem Adriatischen Meer (nicht gleichzusetzen m. dem heutigen Apulien, dies hieß im Altertum Calabria)

I . curūlis <e> (currus) ADJ

1.

zum Wagen gehörig, Wagen-, Renn- [ equi Rennpferde; triumphus bei dem der Feldherr auf dem Wagen fuhr, im  ↮ zur ovatio ]

2.

Amtssessel der höheren Magistrate, ein m. Elfenbein ausgelegter Klappstuhl ohne Seiten- u. Rückenlehne

3.

kurulisch [ aedilis ]

II . curūlis (currus) SUBST

is
curulis nachkl.
= sella curulis

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina