Latein » Deutsch

arduum <ī> SUBST nt (arduus)

2.

Schwierigkeit
in arduo esse Tac.
schwierig sein

arduus <a, um>

1.

b. poet

hoch(ragend) [ sidera; cedrus; nubes ]

2.

schwierig, mühevoll, beschwerlich
Unglück
arduum factu (m. Sup.)

ārdor <ōris> m (ardeo)

1.

Brand; Glut(hitze) [ solis Sonnenglut; caeli glühend geröteter H.; corporis ]
ardor im Pl
heiße Zone
heißes Klima

2.

das Leuchten, Funkeln, Blitzen, Glanz [ oculorum; stellarum ]

3.

a.

Leidenschaft, Feuer, Glut; Begeisterung; Wut [ animi; pugnandi = ad dimicandum Kampfbegier; militum; civium Wut, Aufruhr ]

b.

Liebesglut, Liebe (zu jmdm.: alcis) [ virginis ]
ardor meton.
geliebte Person, Geliebte(r)

arduitās <ātis> f (arduus) vorkl.

Steilheit [ montium ]

acrātophorus <ī> m, acrātophorum <ī> nt (griech. Fw.)

Weinkrug

ārdeō <ārdēre, ārsī, ārsūrum> (aridus)

1.

a.

brennen, in Flammen stehen, in Flammen aufgehen

b.

glühen

2.

glänzen, leuchten, funkeln

3. übtr

a.

brennen, glühen, verzehrt werden [ siti; amore; dolore; iracundiā; cupiditate ]

b. ardere ad o. in m. Akk

heiß begehren, heftig verlangen [ ad ulciscendum; in proelia; in caedem ]

c. (m. folg. Infin)

vor Begierde brennen

d. bes. poet

heiß lieben, in Liebe entbrannt sein (für jmd.: alqo; in alqo; alqm; in alqm) [ virgine; in illa; Alexin ]

4. (v. Verschwörungen, Kriegen u. ä.)

entbrannt sein

5.

im Aufruhr stehen

forum <ī> nt

1.

Marktplatz, Markt, Geschäfts-, Wechslermarkt
das Forum, 154 m lang u. 52 m breit, zw. Kapitol u. palatinischem Hügel, später mit zahllosen Porträtstatuen bedeckt und von öffentl. Gebäuden und Tempeln umbaut, Mittelpunkt des öffentl. u. geschäftl. Lebens
Rindermarkt, Viehmarkt zw. Circus Maximus u. Tiber
Gemüsemarkt zw. Kapitol u. Tiber
Fischmarkt zw. der basilica Porcia u. dem Vestatempel;

2. meton.

Handelsplatz [ rerum venalium ]

3.

Kreisstadt einer Provinz, Gerichtsstadt, wo Markttage abgehalten wurden
an der via Appia in Latium
in Etrurien
an der via Cassia
v. L. Cornelius Sulla gegründet, j. Imola, zw. Bologna u. Faenza
an der via Flaminia
b. Castelfranco
südwestl. v. Nizza, v. Cäsar 49 v. Chr. angelegt, j. Fréjus

4.

Gerichtstag
halten, Recht sprechen

5.

Gerichtswesen, Gerichtsverhandlungen, Prozesse
Zeit u. Ort f. die Gerichtssitzungen bestimmen
nicht ein noch aus wissen (wie der Kläger vor fremdem Forum)

6.

Geschäftsleben, Geld- u. Wechslergeschäfte
Geldgeschäfte treiben

7.

öffentliches Leben, Staatsangelegenheiten, Staatsgeschäfte
anfangen, Staatsgeschäfte zu treiben
am öffentl. Leben teilnehmen
sich vom öffentl. Leben zurückziehen

8. vorkl.

Platz vor einem Grabe

lōrum <ī> nt

1.

Lederriemen

2.

Zügel
schießen lassen

3.

Peitsche
die Peitsche brennt (zerfleischt) dich nicht

4. nachkl.

lederne Kapsel m. Amulett

5. Mart.

Gürtel der Venus

mōrum <ī> nt (verw. m. μόρον, μῶρον) poet; nachkl.

1.

Maulbeere

2.

Brombeere

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina