Latein » Deutsch

ārēns <Gen. entis> P. Adj. zu areo

1.

trocken, vertrocknet, dürr [ silva; rosae; rivus; loca ]

2.

lechzend [ faux ]

Siehe auch: āreō

āreō <ārēre, āruī, –>

1.

trocken, dürr sein

2.

lechzen, (vor Durst) schmachten
mit trockener Kehle
den vor Durst Vergehenden

arentia <ium> SUBST nt (areo)

Sandwüste

Bendīs <īdis> f

thrak. Mondgöttin

grandis <e>

1.

groß [ saxum; membra ]

2. poet (v. Getreide)

großkörnig [ hordea; seges ]

3.

herangewachsen, erwachsen [ puer; alumnus; bestia ]

4. (v. Alter)

vorgerückt, bejahrt, betagt (mit u. ohne natu o. aevo)

5.

groß, bedeutend, stark [ peditatus; pondus argenti; pecunia; aes alienum ]

6. übtr

bedeutend, wichtig [ res; certamen ]

7. RHET

feierlich, erhaben, großartig [ carmen; oratio; orator; Ciceronis verba; sententiae ]

8. (der Gesinnung nach)

erhaben, edel

I . aedēs, aedis <is> f Sg

1.

Tempel [ sacra; Minervae; deorum ]

2.

Gemach, Zimmer

II . aedēs, aedis <is> f im Pl

1.

(Wohn-)Haus [ marmoreae; imperatoriae Kaiserpalast ]

2. Plaut. meton.

Familie

3. Verg.

Bienenstock

arēna <ae> f älter harēna

1.

Sand
Schlamm

2. im Pl

Sandmassen, -körner; Sandwüste

3.

Sandfläche

4. poet

Sandstrand, Küste

5. (der m. Sand bestreute)

Kampfplatz im Amphitheater, Arena
arena meton.
Gladiatorenkampf

6.

Tummelplatz, Schauplatz

Sardīs <ium> f

Hauptstadt v. Lydien, unter den Persern Sitz eines Satrapen

ē-nōdis <e> (nodus)

1.

knotenlos, glatt [ truncus; arbores ]

2. übtr

geschliffen, ausgefeilt [ elegi ]

pedis <is> m u. f vorkl.

Laus

rudis1 <e>

1.

roh, unbearbeitet [ signum; uva unreif; lana ungesponnen; vestis, textum grob; capilli ungeordnet ]

2. übtr

roh, kunstlos, nicht ausgebildet, ungebildet [ vox; lingua; ingenium; saeculum; discipulus ]
ungeübte Sprache

3.

ungeschickt, unerfahren, unkundig (in etw.: Gen, in u. Abl, bl. Abl o. ad) [ miles; anni junge, frühe; rerum omnium; bonarum artium; litterarum; rei militaris; exemplorum; dicendi; in communi vita; in re publica; in iure civili; in disserendo; in re navali; in amore; arte; ad pedestria bella ]

4. poet

noch unerfahren in der Liebe, unschuldig [ animi; filia ]

5. poet

jung [ agna ]

trūdis <is> f (trudo) poet; nachkl.

Stoß-, Brechstange

caedēs, caedis <is> f (caedo)

1.

das Niederhauen, Morden, Ermordung, Mord
Brudermord
Verwandtenmorde

2.

Blutbad, Gemetzel
ein Blutbad anrichten
ohne Schwertstreich

3.

das Erlegen; das Schlachten, bes. der Opfertiere, das Opfern [ ferarum; armenti; bidentium ]

4. (Sg. u. Pl.)

der Verlust an Toten, die Erschlagenen, Gefallenen
die Zahl der Gefallenen war auf beiden Seiten beinahe gleich

5. poet

das durch Mord vergossene Blut

6. Verg.

Mordanschlag

7. nachkl.

das Fällen, Abhauen [ ligni ]

arsis <is> f (Akk -in; Abl -ī) (griech. Fw.) nachkl. METRIK

Hebung der Stimme ( ↮ thesis Senkung)

argītis <tidis> f ( ἀργός weiß) poet; nachkl.

Rebe m. weißen Trauben

arvālis <e> (arvum)

zum Saatfeld gehörig; Fratres Arvales: Arvalbrüder, ein Kollegium v. 12 röm. Priestern, die alljährlich den Ackersegen erflehten.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina