Latein » Deutsch

angulāris <e> (angulus)

winklig, eckig

argūtor <argūtārī>, argūtō <argūtāre> (argutus) meist vorkl.

(vor)schwätzen

argūtātiō <ōnis> f (argutor) Cat.

das Knarren [ tremuli lecti ]

argūtulus <a, um>

Demin. v. argutus

ziemlich spitzfindig, ziemlich scharfsinnig

caligāris <e> Plin., caligārius <a, um> (caliga) nachkl.

zum (Halb-)Stiefel gehörig [ clavus ]

cantharis <idis> f (griech. Fw.)

spanische Fliege

I . argūmentor <argūmentārī> (argumentum) VERB intr

den Beweis führen, begründen (abs.; de re; m. indir. Frages.)

II . argūmentor <argūmentārī> (argumentum) VERB trans

etw. als Beweis anführen

argūtiae <ārum> f (argutus)

1.

das Ausdrucksvolle, Lebendige, Sprechende [ vultūs; operum (v. Werken der Bildhauer); digitorum lebhaftes Fingerspiel ]

2.

a.

das Geistreiche, der Scharfsinn der Rede, Feinheit, Schärfe der Darstellung

b.

Spitzfindigkeit, Schlauheit, Kniffe

argūmentātiō <ōnis> f (argumentor)

Beweisführung

capparis <is> f (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Kaper (Gewürz)

dōliāris <e> (dolium) Plaut.

einem Fass ähnlich, dick wie ein Fass [ anus ]

epulāris <e> (epulae)

zum Mahl gehörig, beim Mahl, beim Essen [ accubitio amicorum ]

Latiāris, Latiālis <e>

zu Latium gehörig, latinisch, bes. Iuppiter Latiaris als Schutzgott des Latinerbundes

Siehe auch: Latiar

Latiar <āris> nt

Fest des Iuppiter Latiaris

oculāris <e>, oculārius <a, um> (oculus) spätlat

Augen- [ medicus ]

palmāris <e> (palma¹)

des Sieges-, Ehrenpreises würdig, vorzüglich [ statua; dea die einen Palmzweig tragende Siegesgöttin ]

Phalaris <idis> m

grausamer Tyrann v. Agrigent in Sizilien 570–554 v. Chr., ließ zur Verbrennung Verurteilter von Perillus einen ehernen Stier verfertigen.

Saliāris <e> Adj zu Salii

1.

der Salier [ carmen Kultlied der Salier, in arch. Sprache, in republikanischer Zeit bereits nicht mehr verstanden ]

2. übtr (v. Gastmählern)

üppig [ dapes ]

Siehe auch: Saliī

Saliī <ōrum [o. um] > m (salio, eigtl. „Hüpfer, Tänzer, Springer“)

die Salier, Tanzpriester, zwei aus je 12 Mitgliedern bestehende altröm. Priesterkollegien, die Salii Palatini (im Kult des Mars) u. die Salii Collini od. Agonales (im Kult des Quirinus); sie hielten im März u. Oktober (also zu Beginn u. Ende der Feldzugszeit) in altröm. Kriegstracht einen Umzug ab, b. dem sie Waffentänze aufführten u. altüberlieferte Lieder sangen; Salier gab es auch in anderen latinischen Städten, so die Priester des Hercules in Tibur (Verg. Aen. 8, 285)

Taenaris <idis> f

Adj zu Taenarum

tänarisch, lakedämonisch [ soror Helena; ora ]
Taenaris Subst
Lakonierin (Helena)

Siehe auch: Taenarum

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

Baleāris <e>, Baleāricus <a, um>

Adj zu Baleares

Siehe auch: Baleārēs , Baleārēs

Baleārēs2 <rium> m (Baleārēs¹)

Einw. der Balearen

Baleārēs1 <rium> f (insulae)

die Balearen die beiden Hauptinseln: insula maior j. Mallorca insula minor j. Menorca

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina