Latein » Deutsch

arguō <arguere, arguī, argūtum>

1.

deutlich zu erkennen geben, behaupten, beweisen, zeigen

2. poet

angeben, verraten, offenbaren
arguo mediopass.
sich verraten, sich erweisen

3.

etw. als falsch, als irrtümlich nachweisen, widerlegen [ leges ]

4. (culpam)

rügen

5.

jmd. beschuldigen, anklagen
die Beschuldigten
die Ankläger; m. Angabe der Beschuldigung o. des Verbrechens: im Gen.: malorum facinorum; summi sceleris; im Abl.: hoc crimine te non arguo; de m. Abl.: de crimine; m. Akk Neutr. des Pron; m. dopp. Akk; m. A. C. I. o. nur Inf; im Pass. m. N. C I. o. nur Inf.:
wie, als

miserētur

→ misereor

Siehe auch: misereor

misereor <miserērī, miseritus sum [o. misereō, miserēre, miseruī, miseritum] > (miser) (m. Gen)

sich erbarmen, Mitleid haben mit [ laborum tantorum; sociorum ]

I . argūmentor <argūmentārī> (argumentum) VERB intr

den Beweis führen, begründen (abs.; de re; m. indir. Frages.)

II . argūmentor <argūmentārī> (argumentum) VERB trans

etw. als Beweis anführen

argūmentum <ī> nt (arguo)

1.

Beweis(mittel), Beweisgrund (f. etw.: m. Gen)
als Beweis dienen
schlüssige Beweise

2.

Stoff, Gegenstand, Inhalt [ epistuIae; orationis; libri ]

4.

Darstellung (übtr, mündl., schriftl.); Erzählung

5.

Fabel
in dieser F.
(Bühnen-)Stück; Szene

argūtor <argūtārī>, argūtō <argūtāre> (argutus) meist vorkl.

(vor)schwätzen

argūtus <a, um> P. Adj. zu arguo

1.

scharf, ausdrucksvoll, sprechend, lebhaft [ oculi ]

2.

a. poet

hell tönend, gellend; rauschend; zwitschernd; zirpend; säuselnd [ ilex; nemus (v. Hirtenliedern widerhallend); aves; hirundo; cicada; forum lärmend; dolor lauter Schmerz; serra kreischend ]

b.

klangreich, hellstimmig [ poëta ]

3.

beredt; geschwätzig

4. (v. Geruch u. Geschmack)

scharf, durchdringend, penetrant [ odor; sapor ]

5. (omen; exta)

deutlich, sprechend, bedeutungsvoll

6.

ausführlich [ litterae ]

7.

a.

geistreich, scharfsinnig, witzig [ sententiae; dicta; orator ]

b. abw

schlau, pfiffig, durchtrieben [ meretrix; calo ]

Siehe auch: arguō

arguō <arguere, arguī, argūtum>

1.

deutlich zu erkennen geben, behaupten, beweisen, zeigen

2. poet

angeben, verraten, offenbaren
arguo mediopass.
sich verraten, sich erweisen

3.

etw. als falsch, als irrtümlich nachweisen, widerlegen [ leges ]

4. (culpam)

rügen

5.

jmd. beschuldigen, anklagen
die Beschuldigten
die Ankläger; m. Angabe der Beschuldigung o. des Verbrechens: im Gen.: malorum facinorum; summi sceleris; im Abl.: hoc crimine te non arguo; de m. Abl.: de crimine; m. Akk Neutr. des Pron; m. dopp. Akk; m. A. C. I. o. nur Inf; im Pass. m. N. C I. o. nur Inf.:
wie, als

me miseret seltener, me miserētur (misereor) (m. Gen) unpers.

es tut mir Leid um, ich bedauere [ tui; illius ]

co-arguō <arguere, arguī, argūtum, arguitūrus>

1.

deutlich kundgeben, aufzeigen, beweisen, nachweisen, aufdecken [ errorem, perfidiam alcis ]

2.

jmd. bezichtigen (eines Vergehens: m. Gen) [ avaritiae ]; jmd. überführen [ alqm multis testibus; alqm coram ]

3.

etw. als falsch erweisen, widerlegen [ legem ]

argūtulus <a, um>

Demin. v. argutus

ziemlich spitzfindig, ziemlich scharfsinnig

argūtātiō <ōnis> f (argutor) Cat.

das Knarren [ tremuli lecti ]

argūmentātiō <ōnis> f (argumentor)

Beweisführung

argūmentōsus <a, um> (argumentum)

1. nachkl.

reich an Stoff

2. spätlat

schlau

langueō <languēre, languī, –>

1.

ermattet, erschlafft, abgespannt, kraftlos sein
ist verwelkt

2. übtr

kraftlos, abgespannt, untätig sein
ist erkaltet

Argīlētum <ī> nt

Handwerker- u. Buchhändlerstraße in Rom nördl. v. Forum

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina