Latein » Deutsch

āriditās <ātis> f (aridus)

1. Plin.

Trockenheit, Dürre

2. spätlat

a.

das Trockene, der trockene Stoff

b. im Pl

trockene, karge Nahrung

propiōra <rum> SUBST nt (propior)

die näheren Punkte

merīdiō <merīdiāre>, merīdior <merīdiārī> (meridies) poet; nachkl.

Mittagsruhe, Mittagsschlaf halten

hariola, ariola <ae> f (hariolus)

Wahrsagerin

hariolor <hariolārī>, ariolor <ariolārī>

1.

wahrsagen

2. Kom.

faseln

āridulus <a, um>

Demin. v. aridus Cat.

etw. trocken [ labella ]

Siehe auch: āridus

āridus <a, um> (areo)

1.

a.

trocken, dürr [ folia; lignum; terra; stramentum; regio; poet sonus, fragor knisternd (wie wenn trockenes Holz zerbrochen würde) ]

b. Verg.

regenlos

2.

dürr, mager [ crura ]

3. poet

a.

lechzend, vor Durst schmachtend [ viator ]

b.

heiß, brennend [ sitis; febris ]

4. Mart.

dürftig, ärmlich [ victus; vita ]
arm [ cliens ]

5. Kom.

knauserig [ senex; pater ]

6.

trocken, ohne Frische, langweilig

a. (v. der Darstellung)

[ genus orationis; libri ]

b. (v. Redner)

[ rhetor; magister ]

7. Suet.

ohne jegliche Kenntnisse

īnsidior <īnsidiārī> (insidiae)

1.

im Hinterhalt liegen, auflauern (m. Dat) [ hostibus ]

2.

jmdm. nach dem Leben trachten

3. (m. Dat)

jmdm. nachstellen, einen Anschlag machen gegen, es auf jmd o. etw. abgesehen haben [ Piraeo einen Handstreich beabsichtigen gegen; somno maritorum; tempori auf einen günstigen Augenblick warten ]

āridum <ī> SUBST nt (aridus)

das Trockene, bes. der trockene Boden

āridus <a, um> (areo)

1.

a.

trocken, dürr [ folia; lignum; terra; stramentum; regio; poet sonus, fragor knisternd (wie wenn trockenes Holz zerbrochen würde) ]

b. Verg.

regenlos

2.

dürr, mager [ crura ]

3. poet

a.

lechzend, vor Durst schmachtend [ viator ]

b.

heiß, brennend [ sitis; febris ]

4. Mart.

dürftig, ärmlich [ victus; vita ]
arm [ cliens ]

5. Kom.

knauserig [ senex; pater ]

6.

trocken, ohne Frische, langweilig

a. (v. der Darstellung)

[ genus orationis; libri ]

b. (v. Redner)

[ rhetor; magister ]

7. Suet.

ohne jegliche Kenntnisse

meridionalis <e>

Neulatein
südlich, Süd

maiora SUBST nt

Subst. v. magnus

wichtigere Dinge

Siehe auch: māgnus

māgnus <a, um> Komp māior, māius; Superl maximus, a, um; altl. maxumus

1. (räuml.)

groß, weit, hoch, lang [ aedificium; oppidum; navis; agri; barba; aquae Hochwasser; iter Eilmarsch ]
hoch gewachsen

2. (vom Alter)

alt
bejahrt, hochbetagt
der älteste Sohn
der ältere,
der älteste Sohn
über 15 Jahre alt
die älteste der Vestalischen Jungfrauen

3. (v. Zahl, Gewicht, Menge)

beträchtlich, bedeutend, zahlreich, viel, teuer [ gentes volkreich; populus zahlreich versammelt; copiae; comitatus; pecunia; pretium hoher Preis; pondus auri ]
die Mehrheit
großenteils
größtenteils
hoch schätzen
viel gelten
teuer kaufen, verkaufen

4. (zeitl.)

lang [ menses; annus auch (bei Cic.) das große Weltjahr ]

5. übtr (zur Bez. der Intensität)

stark, heftig, gewaltig [ imber; ventus; incendium; vinculum enges Band; argumentum schlagender Beweis; ebenso testimonium; auctoritas; virtus; casus reiner Zufall; opinio hohe Meinung; preces dringende Bitten; suspicio dringender Verdacht ]
laut
laut weinend
f. schlimmer gehalten werden

6.

bedeutend, wichtig, beträchtlich [ rei publicae tempus kritische Lage; locus ein wichtiger philosophischer Punkt; vetustas ein sehr altes Verhältnis; consuetudo ein genauer Umgang; labor schwierig; iactura schwerer Verlust; ratio triftiger Grund; scientia umfassende Kenntnisse ]
magnum est (m. Infin)
es ist eine große Aufgabe
maximum est (m. Infin)
es ist die Hauptsache
was noch mehr sagen will

7. übtr

hochstehend, groß, erhaben, angesehen, mächtig [ cognatio; spectaculum ]
über den Neid erhaben
Hunger nach mehr Gutem;
maiores Subst
die Höhergestellten, Mächtigeren

8. (v. der Gesinnung)

a. (lobend)

hochherzig, edel [ vir; animus ]

b. (tadelnd)

hochfahrend, prahlend, vermessen [ verba; lingua ]

9.

übertrieben, übermäßig [ consulum imperia; minae ]

10. mlt.

a.

Hausmeier

b.

Gutsverwalter, -pächter

c.

Dom

Arīcia <ae> f

eine der ältesten Städte Latiums am Fuße des Albanerberges u. an der Via Appia m. Tempel u. Hain der Diana, j. Ariccia

arietō <arietāre> (aries) poet; nachkl.

1.

stoßen
stoßen heftig aufeinander

2.

niederstoßen [ alqm in terram ]

3.

anrennen, anstürmen [ immissis frenis in portas ]

ariol…

→ hariol…

arista <ae> f

1.

Granne

2.

Ähre

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina