Latein » Deutsch

arietō <arietāre> (aries) poet; nachkl.

1.

stoßen
stoßen heftig aufeinander

2.

niederstoßen [ alqm in terram ]

3.

anrennen, anstürmen [ immissis frenis in portas ]

ante-habeō <habēre, – –> Tac.

vorziehen [ incredibilia veris ]

arietātiō <ōnis> f (arieto) Sen.

das Aufeinanderstoßen wie bei Widdern

praebeō <praebēre, praebuī, praebitum> (prae u. habeo)

1.

hinhalten, darreichen [ praecordia ferro; cibum de manu; immotam cervicem; alci aures jmdm. Gehör schenken; terga die Flucht ergreifen, fliehen ]

2.

geben, gewähren, liefern [ aquam; sumptum; alci panem; vestem; navigia; equos; equites regi stellen; übtr speciem den Anblick gewähren, erscheinen; exempla bieten ]

3.

preisgeben, überlassen [ se telis hostium sich aussetzen; alqm hosti ad caedem ]

4. übtr

zeigen, beweisen, erweisen [ operam; honorem; fidem alci in periculis ]
se praebere m. präd Akk
sich zeigen, sich erweisen als [ se talem ducem; se attentum auditorem; se liberalem in amicos; in malis se hominem; se moderatum; se dignum suis maioribus ]
sich gleich umsichtig zeigen

5.

verursachen, bewirken, machen, erregen [ gaudium; ludos; tumultum; sonitum; terrorem; suspicionem insidiarum einflößen; admirationem sui ]

6. (m. Infin) poet

erlauben, geschehen lassen
ließ sich entführen

parietārius <a, um> (paries) spätlat

Wand-

arietīnus <a, um> (aries) nachkl.

1.

Widder- [ cornu ]

2. (oraculum)

zweideutig (übtr nach den beiden auseinander stehenden Hörnern des Widders)

arietillus <ī> m (aries) Petr.

Schafskopf

varietās <tātis> f (varius)

1.

Buntheit [ florum; pellium ]

2. auch Pl

Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit, Abwechslung [ caeli; temporum abwechselnde Zeitumstände; Wechsel der Jahreszeiten; rerum Fülle des Stoffes; annonae Preisschwankung; iuris; gentium; regionum; fructuum; vocum ]

3.

Wechselfälle, wechselndes Glück [ fortunae ]
wurde m. wechselndem Glück geführt

4.

Meinungsverschiedenheit [ in disputationibus ]
einstimmig
sie haben so verschiedene u. entgegengesetzte Meinungen, dass

5.

Unbeständigkeit, Wankelmut
sie kennen seine Launen

6.

Vielseitigkeit der Ideen, der Kenntnisse, der Bildung

post-habeō <habēre, habuī, habitum>

hintansetzen [ seria ludis ]

ab-hibeō <hibēre, – –> (habeo) Plaut.

vom Leibe halten

ad-bibō <bibere, bibī, –>

1.

sich antrinken

2. übtr

aufnehmen, sich einprägen, sich zu Herzen nehmen

dē-bibō <bibere, – –> nachkl.

austrinken

de-hibeō <hibēre> (habeo) Plaut.

schulden

im-bibō <bibere, bibī, –>

1. Plin.

einsaugen [ nidorem ]

2. übtr

annehmen, sich aneignen [ animo malam opinionem de alqo ]

3.

sich etw. vornehmen

in-hibeō <hibēre, hibuī, hibitum> (habeo)

1.

zurück-, anhalten [ manu suos; equos; frenos ]

2.

a.

rückwärts rudern

b.

zu rudern aufhören

3. übtr

hemmen, hindern, aufhalten [ impetum victoris; lacrimas; facinus; cursum Halt machen; cruorem stillen; spem dämpfen; tela ruhen lassen ]

4.

etw. anwenden, gebrauchen, ausüben [ imperium (Gewalt) in deditos; damnum Geldstrafe verhängen ]

in-nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (in eine Familie)

einheiraten

scrībō <scrībere, scrīpsī, scrīptum>

1.

schreiben [ litteras ]
eingeprägt
etw. an jmd. schreiben, schriftl. mitteilen
jmd. an jmd. empfehlen

2. (schriftl.)

aufzeichnen, niederschreiben [ senatūs consultum; foedus amicitiae; alci dicam gegen jmd. Klage einreichen ]
einen Senatsbeschluss mitabfassen u. unterzeichnen

3.

verfassen, ausarbeiten [ libros; historiam; leges; defensionem ]
scribo abs.
schriftstellern, dichten

4. (schriftl.)

darstellen, beschreiben, schildern, besingen [ bellum; res gestas alcis ]
scribo (m. A. C. I.)
berichten, erzählen

5.

schriftl. auftragen, bitten, verlangen, befehlen (m. ut, ne o. m. bl Koni.)

6. nachkl.

m. einer Inschrift versehen, beschreiben [ columnam litteris; postes ]

7. (eine Urkunde)

abfassen [ testamentum ]

8. (m. dopp. Akk)

jmd. schriftl. zu etw. ernennen, einsetzen [ alqm heredem; alqm tutorem liberis suis ]

9. (Soldaten, Kolonisten)

ausheben, in die Liste eintragen [ milites; legiones; quattuor milia peditum; supplementum legionibus; colonos ]
jmd. unter seine Freunde aufnehmen

10. HANDEL vorkl.; poet

(Geld) durch schriftl. Anweisung o. Wechsel (be)zahlen, Anweisung zur Auszahlung v. Geld an jmd. geben [ decem a Nerio 10 000 Sesterze beim (Bankier) Nerius anweisen ]

11.

zeichnen [ lineam ziehen ]

12. Cat.

bemalen [ frontem tabernae scorpionibus ]

ad-hibeō <hibēre, hibuī, hibitum> (habeo)

1.

anwenden, verwenden, (eine best. Denkweise) zeigen, üben (gegen jmd.: alci; in alqo; in, erga, adversus alqm; bei etw.: Dat; ad, in m. Akk; in m. Abl) [ alci vim antun; severitatem in filio; saevitiam in servos; officium erga alqm; reverentiam adversus deos; modum voluptati; tempus ad res considerandas; sermonem in poculis führen ]

2.

hinzuziehen, heranziehen (zu: ad, in m. Akk; Dat) [ alqm in (ad) consilium o. consilio zu Rate ziehen; alqm in convivium o. convivio; Iovem testem zum Zeugen nehmen ]

3.

hinwenden, (hin)richten auf [ aures et animos ad vocem ]

4.

anlegen (an etw.: m. ad o. Dat) [ manus ad vulnera; civibus vincula; alci calcaria jmd. anspornen; manus genibus die Knie umschlingen ]

5.

dazu-, hinzunehmen [ nihil ad panem ]

6.

jmd. behandeln [ alqm liberaliter ]

7.

sich benehmen

dē-nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> poet; nachkl.

(aus dem Elternhaus) wegheiraten, sich verheiraten [ in domum alcis; in nullos thalamos ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina