Latein » Deutsch

cristātus <a, um> (crista)

1.

kammtragend [ draco; aves ]

2.

helmbuschtragend, -geschmückt [ Achilles; galea; iubar ]

Aristaeus <ī> m

Sohn Apollos u. der Kyrene, Gott der Herden, Ölpflanzungen u. Bienenzucht

arista <ae> f

1.

Granne

2.

Ähre

prīvātum <ī> nt (privatus) („das Eigene“)

1.

Privatvermögen
aus eigenen Mitteln

2.

Privatbesitz
auf eigenem Grund u. Boden o. zu Hause, nicht öffentlich
aus dem Hause

3.

Privatgebrauch
zum Privatgebrauch

cōgitātum <ī> nt (cogito)

Gedanke, Ansicht; Plan

deputatum <ī> nt spätlat

Abgabe

fossātum <ī> nt (fossa) spätlat

(Befestigungs-)Graben

Aristarchus <ī> m

1.

aus Samos, etwa 310–230 v. Chr., Astronom in Alexandria

2.

aus Samothrake, 217–145 v. Chr., Grammatiker u. Kritiker (Homerrezension) in Alexandria;
Aristarchus meton.
strenger Kritiker [ mearum orationum ]

Aristippus <ī> m

Philosoph aus Kyrene (um 380 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Begründer der Kyrenäischen Philosophen-Schule

Aristōnēus <a, um>

Adj zu Aristo

Siehe auch: Aristō

Aristō <ōnis> m

griech. Philosoph aus Chios

Aristotelēus, Aristotelīus <a, um>

Adj zu Aristoteles

Siehe auch: Aristotelēs

Aristotelēs <is [o. ī] > m

Philosoph aus Stagira auf der Chalkidike in Makedonien (384–322 v. Chr.), Schüler Platos, Lehrer Alexanders des Gr., Begründer der peripatetischen Philosophen-Schule in Athen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina