Latein » Deutsch

farrāta <ōrum> nt (farratus) Iuv.

Mehlspeise

corrīvātiō <ōnis> f (corrivo) Plin.

das Zusammenleiten des Wassers (z. B. in ein Becken) [ aquae pluviae; aquarum ]

cor-rīvō <rīvāre> (con u. rivus) nachkl.

in ein Flussbett (zusammen)leiten

dērīvātiō <ōnis> f (derivo)

1.

Ableitung [ aquae Albanae ]

2. nachkl. GRAM

etymologische Ableitung v. Wörtern

ar-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum>

1.

a.

mitlachen (m. jmdm.: alci) [ ridentibus ]

b.

zu-, anlächeln (alci);

c. (belächeln)

arrideo (m. Akk) (m. Dat) Sen.
zu etw. lächeln o. lachen [ probrosis in se dictis ]

2. übtr

a. (v. Zuständen)

arrideo poet
jmdm. zulächeln, lächeln = günstig sein

b.

jmdm. gefallen, jmds. Beifall finden

ar-rigō <rigere, rēxī, rēctum> (ad u. rego)

1.

auf-, emporrichten [ arma; hastas; aures spitzen ]
auf den Zehen

2. (geistig)

in Spannung versetzen

3.

an-, aufregen, anfeuern, aufrichten [ alqm oratione sua; animos ad bellandum ]

ar-ripiō <ripere, ripuī, reptum> (ad u. rapio)

1.

a.

an sich reißen, ergreifen, fassen [ gladium; arma; alqm manu ]

b.

zusammenraffen [ naves ]

c.

schnell in Besitz nehmen o. zu nehmen suchen [ locum; tellurem gewinnen ]

d. (v. Feuer)

ergreifen

2.

a.

gewaltsam ergreifen (auch v. Schmerz, Krankheit, Schlaf u. ä.)

b.

anfallen, überfallen, angreifen, stürmen [ castra ]

c.

sich widerrechtlich etw. aneignen, sich anmaßen [ sibi imperium ]

3. (eine Tätigkeit)

in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen [ studium litterarum ]

4.

a. übtr

aufgreifen, sich aneignen [ primam occasionem recuperandi; tempus wahrnehmen; condicionem ]

b.

(geistig) auffassen, erfassen, verstehen [ celeriter res innumerabiles ]

5.

b. JUR

jmd. vor den Richter führen, gerichtl. belangen [ consules ]

prīvātim ADV (privatus)

1.

als Privatmann, für seine Person, für sich, persönlich, in eigenem Namen

2.

zu Hause
zu Hause bleiben

prīvātiō <ōnis> f (privo)

Befreiung, das Befreitsein (von etw.: Gen) [ doloris ]

prīvātum <ī> nt (privatus) („das Eigene“)

1.

Privatvermögen
aus eigenen Mitteln

2.

Privatbesitz
auf eigenem Grund u. Boden o. zu Hause, nicht öffentlich
aus dem Hause

3.

Privatgebrauch
zum Privatgebrauch

I . prīvātus <a, um> (privo) ADJ (Adv privatim, s. d.)

1.

einer einzelnen Person gehörig, Privat-, persönlich, eigen [ ager; aedificia; horti; inimicitia persönliche; res Privatangelegenheiten, -eigentum; ius; vita Privatleben ]
eigenmächtig

2.

ohne öffentl. Amt, als Privatmann lebend [ vir ]

3. poet; nachkl.

nicht kaiserlich, nicht fürstlich, gewöhnlich [ homo; spectacula; carmina ]

4. mlt.

einfache Krieger, Mannschaften

II . prīvātus <ī> (privo) SUBST m

1.

Privatmann, Mann ohne öffentl. Amt

2. (in der Kaiserzeit)

privatus nachkl.
Untertan

ar-rīsī

Perf v. arrideo

Siehe auch: ar-rīdeō

ar-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum>

1.

a.

mitlachen (m. jmdm.: alci) [ ridentibus ]

b.

zu-, anlächeln (alci);

c. (belächeln)

arrideo (m. Akk) (m. Dat) Sen.
zu etw. lächeln o. lachen [ probrosis in se dictis ]

2. übtr

a. (v. Zuständen)

arrideo poet
jmdm. zulächeln, lächeln = günstig sein

b.

jmdm. gefallen, jmds. Beifall finden

arrīsor <ōris> m (arrideo) Sen.

Schmeichler, der ständig seinen Gönner anlächelt

arrīsum

P. P. P. v. arrideo

Siehe auch: ar-rīdeō

ar-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum>

1.

a.

mitlachen (m. jmdm.: alci) [ ridentibus ]

b.

zu-, anlächeln (alci);

c. (belächeln)

arrideo (m. Akk) (m. Dat) Sen.
zu etw. lächeln o. lachen [ probrosis in se dictis ]

2. übtr

a. (v. Zuständen)

arrideo poet
jmdm. zulächeln, lächeln = günstig sein

b.

jmdm. gefallen, jmds. Beifall finden

arrabō <ōnis> m (hebr. Fw.)

Pfand, Handgeld

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina