Latein » Deutsch

arbutus <ī> f

Erdbeerbaum

argūtus <a, um> P. Adj. zu arguo

1.

scharf, ausdrucksvoll, sprechend, lebhaft [ oculi ]

2.

a. poet

hell tönend, gellend; rauschend; zwitschernd; zirpend; säuselnd [ ilex; nemus (v. Hirtenliedern widerhallend); aves; hirundo; cicada; forum lärmend; dolor lauter Schmerz; serra kreischend ]

b.

klangreich, hellstimmig [ poëta ]

3.

beredt; geschwätzig

4. (v. Geruch u. Geschmack)

scharf, durchdringend, penetrant [ odor; sapor ]

5. (omen; exta)

deutlich, sprechend, bedeutungsvoll

6.

ausführlich [ litterae ]

7.

a.

geistreich, scharfsinnig, witzig [ sententiae; dicta; orator ]

b. abw

schlau, pfiffig, durchtrieben [ meretrix; calo ]

Siehe auch: arguō

arguō <arguere, arguī, argūtum>

1.

deutlich zu erkennen geben, behaupten, beweisen, zeigen

2. poet

angeben, verraten, offenbaren
arguo mediopass.
sich verraten, sich erweisen

3.

etw. als falsch, als irrtümlich nachweisen, widerlegen [ leges ]

4. (culpam)

rügen

5.

jmd. beschuldigen, anklagen
die Beschuldigten
die Ankläger; m. Angabe der Beschuldigung o. des Verbrechens: im Gen.: malorum facinorum; summi sceleris; im Abl.: hoc crimine te non arguo; de m. Abl.: de crimine; m. Akk Neutr. des Pron; m. dopp. Akk; m. A. C. I. o. nur Inf; im Pass. m. N. C I. o. nur Inf.:
wie, als

arrōsus

P. P. P. v. arrodo

Siehe auch: ar-rōdō

ar-rōdō <rōdere, rōsī, rōsum>

an-, benagen [ übtr rem publicam am Gute des Staates nagen, vom Gute des Staates zehren (v. untätigen Staatsbeamten) ]

rūtus2

P. P. P. v. ruo

Siehe auch: ruō , ruō

ruō2 <ruere, ruī, rūtum>

1. poet

ruo
aufwühlen, -graben, hervorreißen [ nubem ad caelum aufwirbeln ]

2. nt jur. Formel

was auf einem Grundstück ausgegraben u. gefällt worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, Rohmaterial

I . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB intr

1.

ruo
(sich) stürzen, stürmen, eilen, rennen, strömen (v. Lebewesen u. Sachen) [ ad urbem; ad portas; in hostes; in arma; in convivium; portis aus den Toren; per vias; per proelia; übtr in perniciem; ad interitum voluntarium; in servitium; in sua fata; ad libertatem ]
stürmen los
die Anstürmenden
eilt herauf aus
enteilt, entschwindet

2. übtr

ruo
sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt handeln [ in dicendo; in agendo ]

3. (v. Lebewesen u. Sachen)

ruo
nieder-, herabstürzen, einsinken, -stürzen;
ruo übtr
ins Verderben stürzen
geht zugrunde

II . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB trans vorkl.; poet

1.

ruo
niederreißen [ naves; molem; cumulos arenae zerschlagen, ebnen ]

2.

ruo
fortraffen, eilig fortnehmen [ cinerem ]

3.

ruo
eilig zusammenraffen [ divitias ]

brūtus <a, um>

1.

schwerfällig, plump

2.

stumpfsinnig, dumm

3.

schwer, wuchtig
gewichtige Taten

Brūtus <ī> m (brutus) bekanntestes cogn. in der gens Iunia, bes. berühmt:

1.

legendärer Befreier Roms v. der Königsherrschaft, mit Collatinus erster röm. Konsul (509 v. Chr.)

2.

(85–42 v. Chr.), Neffe des jüngeren Cato (v. Utica), Philosoph u. Redner. Im Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite des Pompeius gegen Caesar. Nach der Schlacht v. Pharsalos (48 v. Chr.) v. Caesar begnadigt, wurde Freund Caesars. Anhänger der Republik. Nach Caesars Machtanhäufung Entfremdung gegenüber Caesar. Einer der Mörder Caesars. 42 v. Chr. wurde Brutus mit seinen Anhängern bei Philippi v. Antonius besiegt.

3.

(um 81–43 v. Chr.), Mitverschworener geg. Cäsar und Gegner des Antonius

ērutus

P. P. P. v. eruo

Siehe auch: ē-ruō

ē-ruō <ēruere, ēruī, ērutum>

1.

(her)ausgraben, herauswühlen [ aurum terrā; humanorum corporum reliquias ]

2. poet; nachkl.

aufgraben, -wühlen [ humum; sepulcra ]

3. poet; nachkl.

ausreißen [ segetem; alci oculos ]

4. poet; nachkl.

zerstören [ urbem totam ]

5. poet; nachkl.

umstürzen [ regnum ]

6. poet; nachkl.

durchbohren [ latus hastā ]

7.

etw. aufstöbern, -suchen, ausfindig machen, erforschen, ermitteln, ans Tageslicht bringen [ arcana; coniurationem; ex tenebris ]

8.

jmd. aufstöbern, aufjagen [ alqm ex latebris ]

artus1 <ūs> SUBST m (Gelenk) usu Pl

1.

Gelenke, Gliedmaßen
Gelenk-, Gliederschmerz

2. poet

= membra Glieder

obrutus

P. P. P. v. obruo

Siehe auch: ob-ruō

ob-ruō <ruere, ruī, rutum, ruitūrus>

1.

überschütten, bedecken [ alqm lapidibus, telis; se arenā; aegros veste ]

2.

ver-, eingraben, versenken [ alqm vivum; thesaurum ]

3.

überladen, überhäufen [ se vino ]
sich überladen

4. übtr

a.

verhüllen, verbergen, verdunkeln, in Vergessenheit bringen [ nomen alcis; malum sapientiā ]

b.

erdrücken, niederdrücken, überwältigen; vernichten, zugrunde richten [ alqm verbis ]
brachte außer Fassung
in Schulden versinken

c. Tac.

in den Schatten stellen, übertreffen [ famam alcis ]

verūtus <a, um> (veru) Verg.

m. einem Spieß bewaffnet

armātus2 <a, um>

P. Adj. zu armo

bewaffnet, (aus)gerüstet, Kriegs-
in Kriegs- u. Friedenskleidung, in Krieg u. Frieden

Siehe auch: armō

armō <armāre> (arma)

1.

a.

zum Kampf (aus)rüsten, kampftüchtig machen

b.

bewaffnen [ milites; gladiis dextras ]

2.

(aus)rüsten, mit etw. ausstatten

3. NAUT

auftakeln, segelfertig machen [ naves; classem ]

Arrūns <untis> m

etr. Vorname, bes. häufig in der gens Tarquinia

arrīsum

P. P. P. v. arrideo

Siehe auch: ar-rīdeō

ar-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum>

1.

a.

mitlachen (m. jmdm.: alci) [ ridentibus ]

b.

zu-, anlächeln (alci);

c. (belächeln)

arrideo (m. Akk) (m. Dat) Sen.
zu etw. lächeln o. lachen [ probrosis in se dictis ]

2. übtr

a. (v. Zuständen)

arrideo poet
jmdm. zulächeln, lächeln = günstig sein

b.

jmdm. gefallen, jmds. Beifall finden

Arātus <ī> m

1.

griech. Dichter um 270 v. Chr. aus Kilikien, Verf. des astron. Gedichts Φαινόμενα, das v. Cicero ins Lat. übersetzt wurde

2.

griech. Feldherr aus Sikyon (271–213 v. Chr.), Initiator des Achäischen Bundes

Aristus <ī> m

Philosoph, Akademiker in Athen, Freund Ciceros

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina