Latein » Deutsch

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

prae-nārrō <nārrāre> Ter.

vorher erzählen

Taenaris <idis> f

Adj zu Taenarum

tänarisch, lakedämonisch [ soror Helena; ora ]
Taenaris Subst
Lakonierin (Helena)

Siehe auch: Taenarum

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

Taenarius <a, um>

Adj zu Taenarum

lakonisch [ marita = Helena; columnae aus tänarischem (schwarzem) Marmor; deus Neptun ];
Taenarius poet
unterirdisch, der Unterwelt [ porta zur Unterwelt; vallis ]

Siehe auch: Taenarum

Taenarum <ī> nt, Taenarus <ī> m, Taenara <ōrum> nt

Vorgeb. (das südlichste der Peloponnes, j. Kap Matapan) u. Stadt in Lakonien m. Poseidontempel u. einer Höhle, die im Mythos als Eingang zur Unterwelt galt, durch den Herkules den Cerberus heraufholte

artō <artāre> (artus²)

1.

einengen, straff anziehen [ habenas ]

2.

beschränken, schmälern

3.

knapp zumessen

Tartarus1 <ī> m, Tartara <ōrum> nt

der Tartarus, Strafort in der Unterwelt, übh. Unterwelt

artum <ī> SUBST nt (artus²)

1.

a.

die Enge, enger Raum

b.

das Gedränge, bes. Kampfgedränge
eingekeilt, eingezwängt

2.

missliche Lage, Klemme

artēria <ae> f (griech. Fw.)

1. nachkl. auch im Pl

Luftröhre; auch arteria aspera

2.

Arterie, Schlagader

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina