Latein » Deutsch

castrātus <ī> m (castro)

Eunuch

astrictus <a, um> P. Adj. m. Komp zu astringo

1. poet; nachkl.

straff angezogen, fest geschnürt, eng
locker
gerunzelte Stirn
gefroren
erstarrt, hart gefroren

2. poet; nachkl.

sparsam, karg, knapp
eingeschränkte Lebensweise
im Ausdruck knapp, in der Aussage reich

3. RHET

a.

rhythmisch gebunden

b.

bündig, kurz [ oratio ]

Siehe auch: a-stringō

a-stringō <astringere, astrīnxī, astrictum>

1.

festbinden, -schnüren, straff anziehen

2.

zusammenziehen, -schnüren
runzeln
zusammengeschnürte Kehle

3.

gefrieren lassen; corpora vis frigoris astrinxerat
erstarren; sich abkühlen

4.

einschränken [ milites parsimoniā knapp halten ]

5. RHET

zusammenfassen [ breviter argumenta ]

6. (geistig)

fesseln, binden, in Anspruch nehmen, verpflichten
durch Wichtigeres in Anspruch genommen

īnstrātus1

P. P. P. v. insterno

Siehe auch: īn-sternō

īn-sternō <sternere, strāvī, strātum>

1.

bedecken, überdecken
gesattelt
insterno mediopass.
sich bedecken, sich umhüllen [ pelle leonis ]

2. poet

darüberbreiten

sīstrātus <a, um> (sistrum) Mart.

m. einer Isisklapper versehen

rōstrātus <a, um> (rostrum)

geschnäbelt, m. einem Haken, einer krummen Spitze versehen [ navis Rammschiff ]; m. Schiffsschnäbeln verziert [ corona m. kleinen goldenen Schiffsschnäbeln geschmückter Ehrenkranz als Auszeichnung f. einen erfolgreichen Seekampf; columna Ehrensäule des C. Duilius auf dem Forum Romanum, die mit den Schiffsschnäbeln der bei Mylä 260 v. Chr. eroberten karthagischen Schiffe verziert war ]

Astraeus <ī> m

ein Titan, der m. Aurora (Göttin der Morgenröte) die Winde, die fratres Astraei (Ov.): die asträischen Brüder, zeugte.

astricus <a, um> (astrum) vorkl.

Sternen-

Astraea <ae> f

jungfräuliche Göttin der Gerechtigkeit, die im eisernen Zeitalter als Letzte unter den Göttern die Erde verließ u. als Sternbild Virgo (Jungfrau) am Himmel steht.

astronauta <ae> m (f)

Neulatein
Astronaut(in)

lūstrātiō <ōnis> f (lustro²)

1.

Sühnopfer, Sühne, Reinigung durch Opfer

2.

Musterung (weil sie m. einem Sühnopfer verbunden war) [ populi Romani ]

3.

(Durch-)Wanderung, Durchreise [ municipiorum; solis Sonnenlauf ]

stratēgus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

1.

Heerführer, Feldherr

2.

Symposiarch

a-strangulō <astrangulāre> (Min. Fel.)

erdrosseln

astri-fer <fera, ferum> (astrum u. fero) poet; nachkl.

gestirnt

a-stringō <astringere, astrīnxī, astrictum>

1.

festbinden, -schnüren, straff anziehen

2.

zusammenziehen, -schnüren
runzeln
zusammengeschnürte Kehle

3.

gefrieren lassen; corpora vis frigoris astrinxerat
erstarren; sich abkühlen

4.

einschränken [ milites parsimoniā knapp halten ]

5. RHET

zusammenfassen [ breviter argumenta ]

6. (geistig)

fesseln, binden, in Anspruch nehmen, verpflichten
durch Wichtigeres in Anspruch genommen

a-struō, ad-struō <astruere, astrūxī, astrūctum>

1.

anbauen (an etw.: m. Dat)

2. poet; nachkl.

hinzufügen (m. Dat o. ad) [ animum formae ]

3.

jmdm. etw. zuschreiben

astrisonus <a, um> (astrum u. sono) Mart.

mit den Sternen tönend [ Iuppiter ]

astrologus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Sternkundiger, Astronom

2.

Sterndeuter, Astrologe

Leucātās, Leucātēs <ae> m

von den antiken Seefahrern gefürchtetes Vorgebirge auf der Insel Leukas (Leucadia)

astrum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Gestirn, Stern [ natale ]

2. im Pl

Höhe, Himmel; Unsterblichkeit, Ruhm
ad [o. in] -a tollere [o. educere in -a]
bis zu den Sternen, zum Himmel erheben = sehr rühmen
so erlangt man Unsterblichkeit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina