Latein » Deutsch

a-struō, ad-struō <astruere, astrūxī, astrūctum>

1.

anbauen (an etw.: m. Dat)

2. poet; nachkl.

hinzufügen (m. Dat o. ad) [ animum formae ]

3.

jmdm. etw. zuschreiben

astrictus <a, um> P. Adj. m. Komp zu astringo

1. poet; nachkl.

straff angezogen, fest geschnürt, eng
locker
gerunzelte Stirn
gefroren
erstarrt, hart gefroren

2. poet; nachkl.

sparsam, karg, knapp
eingeschränkte Lebensweise
im Ausdruck knapp, in der Aussage reich

3. RHET

a.

rhythmisch gebunden

b.

bündig, kurz [ oratio ]

Siehe auch: a-stringō

a-stringō <astringere, astrīnxī, astrictum>

1.

festbinden, -schnüren, straff anziehen

2.

zusammenziehen, -schnüren
runzeln
zusammengeschnürte Kehle

3.

gefrieren lassen; corpora vis frigoris astrinxerat
erstarren; sich abkühlen

4.

einschränken [ milites parsimoniā knapp halten ]

5. RHET

zusammenfassen [ breviter argumenta ]

6. (geistig)

fesseln, binden, in Anspruch nehmen, verpflichten
durch Wichtigeres in Anspruch genommen

cruentus <a, um> (cruor)

1.

blutig, blutbespritzt, -befleckt [ hostis; gladius; castra ]

2.

blutig = Blutvergießen verursachend [ victoria; annus; bellum ]

3.

blutdürstig, -gierig, grausam [ Mars; hostis; ira ]

4. Verg.

blutrot [ myrta ]

5. Hor.

verwundend
Zahn des Neides

in-cruentus <a, um> (meist in Verbindung m. einer Negation)

1.

unblutig, ohne Blutvergießen
ohne Blutvergießen gestiftet

2. (v. Soldaten)

ohne Blut zu vergießen, unverwundet, ohne Verlust
ohne Blutvergießen für das Heer

astricus <a, um> (astrum) vorkl.

Sternen-

a-stringō <astringere, astrīnxī, astrictum>

1.

festbinden, -schnüren, straff anziehen

2.

zusammenziehen, -schnüren
runzeln
zusammengeschnürte Kehle

3.

gefrieren lassen; corpora vis frigoris astrinxerat
erstarren; sich abkühlen

4.

einschränken [ milites parsimoniā knapp halten ]

5. RHET

zusammenfassen [ breviter argumenta ]

6. (geistig)

fesseln, binden, in Anspruch nehmen, verpflichten
durch Wichtigeres in Anspruch genommen

Astraeus <ī> m

ein Titan, der m. Aurora (Göttin der Morgenröte) die Winde, die fratres Astraei (Ov.): die asträischen Brüder, zeugte.

astri-fer <fera, ferum> (astrum u. fero) poet; nachkl.

gestirnt

I . a-strepō, ad-strepō <astrepere, astrepuī, astrepitum> nachkl. VERB intr

1.

dazu lärmen; lärmend zurufen
stimmen widerhallend mit ein

2.

jmdm. lärmend Beifall zurufen, zujubeln [ haec dicenti ]

II . a-strepō, ad-strepō <astrepere, astrepuī, astrepitum> nachkl. VERB trans

lärmend in etw. einstimmen, lautstark einstimmen, etw. m. lärmendem Beifall aufnehmen

a-strangulō <astrangulāre> (Min. Fel.)

erdrosseln

astrisonus <a, um> (astrum u. sono) Mart.

mit den Sternen tönend [ Iuppiter ]

astrologus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Sternkundiger, Astronom

2.

Sterndeuter, Astrologe

astronauta <ae> m (f)

Neulatein
Astronaut(in)

astrum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Gestirn, Stern [ natale ]

2. im Pl

Höhe, Himmel; Unsterblichkeit, Ruhm
ad [o. in] -a tollere [o. educere in -a]
bis zu den Sternen, zum Himmel erheben = sehr rühmen
so erlangt man Unsterblichkeit

Druentia <ae> m

Nebenfluss der Rhône, in den Cottischen Alpen entspringend, j. Durance

cruentō <cruentāre> (cruentus)

1.

m. Blut bespritzen, blutig machen [ manūs sanguine civium; gladium ]
cruento Pass.
blutig werden

2. (durch Mord)

beflecken, entweihen [ deos caede principis ]

3.

bis aufs Blut verletzen, kränken

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina