Latein » Deutsch

at-tulī

Perf v. affero

Siehe auch: af-ferō

af-ferō <afferre, attulī, allātum>

1.

herbeitragen, -bringen, -führen, mitbringen [ hominem in forum; ex urbibus cibaria in castra; a Graecia leges ]

2. übtr

bringen [ alci auxilium; pacem; consilium einen Rat geben ]

3. (Briefe, Nachrichten)

überbringen [ epistulam; nuntium ]; melden

4. (manus, vim)

Gewalt antun, Hand an jmd. legen, sich vergreifen

5.

hinzufügen

6. (z. B. Freude)

bereiten, verursachen, bringen [ laetitiam; gloriam; dolorem; perniciem; detrimentum ]

7.

zu etw. beitragen, bei etw. nützen (m. folg. ad o. Dat) [ alqd ad communem utilitatem; alqd ad bene vivendum ]

8. (als Beispiel, als Beweis)

anführen, vorbringen [ exemplum; argumentum; testimonium; causam ]

9. (v. Bäumen, vom Boden)

tragen, hervorbringen

opulēns <Gen. entis> (ops)

1.

reich, wohlhabend, vermögend

2.

mächtig, angesehen [ civitas ]

attagēn <ēnis> m, attagēna <ae> f (griech. Fw.) nicht klass.

Haselhuhn

lutulentus <a, um> (lutum¹)

1.

kotig, schmutzig [ sus; amnis; humus; tellus diluvio recenti ]

2. Mart.

m. Salben beschmiert

3. übtr

schmutzig, hässlich [ homo; vitia ]

pōtulentus <a, um> (potus) nachkl.

1.

trinkbar

2.

betrunken

pestilēns <Gen. lentis> (pestis)

1.

ungesund, verseucht [ locus; aedes ]

2. übtr

verderblich, schädlich, unheilvoll [ munus ]

mustulentus <a, um> (mustum) Plaut.

mostreich

īn-solēns <Gen. entis> (Abl Sgu. -e) (in-² u. soleo)

1.

ungewohnt, an etw. nicht gewöhnt, m. etw. nicht vertraut (m. Gen; in u. Abl) [ belli; audiendi; malarum artium; in dicendo ungeübt im Reden ]
insolens abs.
gegen die Gewohnheit

2.

ungewöhnlich, neu, auffallend [ verbum ]

3.

übertrieben, unmäßig [ laetitia ]

4.

übermütig, dreist, frech, unverschämt [ homines; exercitus siegesstolz; ostentatio; alacritas; victoria ]

male-volēns Gen entis (volo²)

übelwollend, neidisch

suāve-olēns <Gen. olentis> (auch getr.; suavis u. oleo) poet

angenehm duftend, wohl riechend

pōtulentum <ī> nt (potulentus)

Getränk

frūstulentus <a, um> (frustum) Plaut.

voller Stückchen (Fleisch) [ aqua Fleischbrühe ]

Fīculēnsis <e> (Fīculea)

Adj zu Ficulea

Siehe auch: Fīculea

Fīculea <ae> f

Stadt der Sabiner

at-terō <terere, trīvī, trītum>

1. poet; nachkl.

an etw (Dat) reiben

2. poet; nachkl.

abreiben, abscheuern, abnutzen

3. poet

zerreiben, zerstampfen [ herbas ]

4.

schwächen, erschöpfen [ proeliis copias; Italiae opes ]

at-texō <texere, texuī, textum>

1.

anflechten, anweben

2.

anreihen, hinzufügen (an etw.: ad o. Dat)

at-tonō <tonāre, tonuī, tonitum>

1. nachkl.

andonnern

2. poet

betäuben, verwirren

3. poet

begeistern

Attalus <ī> m Name mehrerer Könige v. Pergamum, bes.

Attalus III. (gest. 133 v. Chr.), bekannt sowohl durch seinen Reichtum als auch durch die Erfindung, Gold in die Kleider zu weben; er setzte die Römer als Erben seiner Schätze u. seines Reiches ein

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina