Latein » Deutsch

alvārium, alveārium <ī>, alveāre <ris> nt (alv[e ]us)

Bienenstock, -korb

aveō1 <avēre, – –>

nach etw. verlangen, begierig sein (m. Infin; indir. Frages.; selten m. Akk)

ā-vehō <āvehere, āvēxī, āvectum>

wegfahren, -bringen, -führen
āvehī mediopass.
wegfahren, -reiten, absegeln

ā-vocō <āvocāre>

1.

wegrufen, abberufen [ populum ab armis; exercitum ad bellum ]

2.

fern halten, abhalten

3. nachkl. übtr

zerstreuen, ablenken, erheitern

ā-volō <āvolāre>

1.

wegfliegen

2.

davoneilen

3. (v. Sterbenden) (hinc)

scheiden

galeō <galeāre> (galea) klass. nur als Adj galeātus

→ galeatus

m. einem Helm bedecken, den Helm aufsetzen

Siehe auch: galeātus

galeātus <a, um> (galeo) klass.

mit Helm [ Minerva; centuriones ]

ā-verrō <āverrere, āverrī, –> Hor.

wegnehmen, wegraffen [ pisces aufkaufen ]

beō <beāre>

1.

beo
beglücken, erfreuen

2.

beo
beschenken [ alqm munere; alqm caelo unter die Götter versetzen ]

meō <meāre> poet; nachkl.

meo
gehen, wandeln, ziehen, sich fortbewegen, fließen, strömen (v. Lebewesen u. v. Sachen, z. B. v. Wagen, Schiffen, Flüssen, Planeten)

creō <creāre>

1.

(er)schaffen, hervorbringen

2.

zeugen, gebären
Sohn der M.
aus Sulmo
(v. der Venus)

3. (Beamte)

(er)wählen, ernennen, wählen lassen [ consules; magistratus; dictatorem ]

4. (ein Amt, eine Institution)

schaffen, ins Leben rufen [ dictaturam; tribuniciam potestatem ]

5.

verursachen, bewirken, bereiten [ voluptatem; seditionem; alci periculum; dolorem ]

I . re-meō <meāre> VERB intr (v. Personen u. Sachen)

zurückgehen, -kehren, -kommen (m. ad, in u. Akk o. [ Verg. ] m. bl. Akk) [ ad stabula; in patriam; in regnum; urbes ]

II . re-meō <meāre> VERB trans Hor.

neu durchleben [ aevum peractum ]

screō <screāre> Plaut.

sich räuspern

cuneō <cuneāre> (cuneus) nachkl.

verkeilen; keilförmig zuspitzen

dē-meō <meāre> nachkl.

līneō <līneāre> (linea)

1. Plaut.

nach dem Lot (ein)richten

2. mlt.

(Buchstaben) zeichnen

ā-verruncō <āverruncāre> REL

abwenden [ deorum iram; haec mala ]

avēna <ae> f

1.

Hafer; auch wilder Hafer

2. poet

Halm, Rohr

3. poet → tibia

(einröhrige) Hirtenflöte
avena im Pl
die (aus mehreren Rohrpfeifen bestehende) Syrinx

Siehe auch: tībia , fistula

tībia <ae> f

1. poet; nachkl.

Schienbein

2. meton.

(die urspr. beinerne) Flöte, Pfeife (meist Pl, da meist auf zwei durch ein Mundstück verbundenen Flöten gespielt wurde) [ dextra Diskantflöte; sinistra Bassflöte; impares Doppelflöte ]
Flötenspiel
Flöte spielen

fistula <ae> f

1.

Röhre, hohles Rohr [ ferrea ]

2.

a.

hohler Rohrstängel; daraus hergestellt:

b.

Rohrpfeife, Hirtenpfeife, Hirtenflöte [ eburneola ]

c. Pers.

Schreibfeder, Griffel

3.

Wasser(leitungs)rohr

4. MED

Geschwür, Fistel

ā-vellō <āvellere, āvellī [o. āvulsī], āvulsum>

1.

ab-, weg-, losreißen [ poma ex arboribus ]

2.

herausreißen

3.

entreißen, (gewaltsam) trennen, entfernen (alci alqd; alqd bzw. alqm ab, de, ex) [ alci pretium; natam de matris complexu aus den Armen der Mutter; alqm ab errore dem Irrtum entreißen ]

ā-vertō <āvertere, āvertī, āversum>

1.

abwenden, abkehren [ equos in fugam; Galliae animos a se ]

2.

sich abwenden

3.

ablenken

4.

fern-, abhalten, abwenden [ omen; periculum; pestem ab Aegyptiis ]

5.

entwenden, unterschlagen [ stipendium; praedam ]

6.

vertreiben [ hostem; classem ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina