Latein » Deutsch

avītus <a, um> (avus)

1.

großväterlich, großmütterlich

2.

übh. uralt

3.

ererbt [ malum ]

vitiō <vitiāre> (vitium)

1. poet; nachkl.

verderben, verletzen, (be)schädigen [ auras verpesten; oculos; frumentum umore ]
entstellt

2. (ein Mädchen)

entehren, schänden [ virginem ]

3.

(ver)fälschen [ senatūs consulta; memoriam Geschichte; significationes ]

4. REL

einen f. eine öffentl. Handlung bestimmten Termin unter dem Vorwand ungünstiger Auspizien für ungeeignet erklären [ diem; comitia den Wahltag ]

vītis <is> f

1.

Weinrebe

2.

Weinstock
pflanzen, setzen;
vitis Mart.
Wein

3. poet; nachkl. meton. (aus abgeschnittener Rebe gebildeter)

Kommandostab des röm. Zenturio

4. poet; nachkl. meton.

Zenturionenstelle

5. poet; nachkl.

Zaunrübe [ alba ]

Brittiī <ōrum> m

→ Bruttii

Siehe auch: Bruttiī

Bruttiī <ōrum> m

1.

die Bruttier, Bew. der südlichsten Landschaft Italiens (j. Kalabrien)

2. meton.

das Land der Bruttier [ in Bruttiis ]

cavitās <tātis> f (cavus) spätlat

Höhlung, Hohlraum

favitor altl.

→ fautor

Siehe auch: fautor

fautor <ōris> m (faveo)

1.

Gönner, Beschützer [ m. Gen.: bonorum; laudis alcis; adj. m. Dat.: accusationi günstig gestimmt ]

2.

Anhänger [ nobilitatis ]

3.

Claqueur, gemieteter, bezahlter Beifallklatscher

nāvitās <tātis> f (navus)

Regsamkeit, Eifer

nāviter Adv

→ navus

Siehe auch: nāvus

nāvus <a, um> (altl. gnāvus) (Adv nāviter u. nāvē)

eifrig, regsam, emsig, tatkräftig
im Bösen

vītilis <e> (vieo) vor- u. nachkl.

geflochten

āvius <a, um> (a via)

1.

abgelegen, einsam [ loca ]

2. poet

vom Wege sich entfernend, auf Abwegen

avidē ADV (avidus) Komp Superl

begierig, mit Begierde

avidus <a, um> (aveo¹)

1.

(be)gierig (nach: Gen; ad o. in m. Akk; Infin) [ laudis; sermonum redselig; ad pugnam; in novas res; committere pugnam ]

2.

habsüchtig [ gens ]

3.

gefräßig, unersättlich [ iuvencae; convivae; mare alles verschlingend ]

4.

leidenschaftlich

Cyrtiī <ōrum> m

kriegerisches Volk in Persien

Aestiī <ōrum> m

Volk an der Ostsee

Nautiī <ōrum> m

die Nautier, röm. Familie, v. dem Trojaner Nautes abstammend

avia1 <ae> SUBST f (avus)

Großmutter

avis <is> f

1.

Vogel
avis poet
Weissagevogel

2. meton.

Wahrzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung

nāvita <ae> m

→ nauta

Siehe auch: nauta

nauta <ae> m (griech. Fw.)

1.

Seemann, Matrose, Schiffer

2. poet

Schiffseigentümer, Reeder

3. poet

Kaufmann

4. poet

Fischer

pavitō <pavitāre>

Intens. v. paveo poet; nachkl.

heftig zittern, sich sehr ängstigen; Schüttelfrost haben

Siehe auch: paveō

paveō <pavēre, pāvī, –>

1.

beben, zittern, sich ängstigen [ (m. Akk resp.: vor, wegen) omnia; lupos; vana miracula; mortem; funera; (m. Abl causae: infolge v. etw.) novitate; (m. ad: bei, vor) ad singulos nuntios; ad omnia; ad necopinatum tumultum ]; (m. ne: dass)
meinetwegen
venae pavent übtr
beben, schließen sich

2. (m. Infin)

sich scheuen, etw. zu tun

aviārium <ī> nt (avis)

1.

Vogelhaus

2.

Nistplatz der Vögel

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina