Latein » Deutsch

īnsānitās <tātis> f (insanus)

schlechte Gesundheit

basilica <ae> f (griech. Fw.)

1.

Markt-, Gerichtshalle, Basilika, Rathaus

2. spätlat

(frühchristl.) Gotteshaus, Basilika, Kirche, Dom

3. Wissenswertes

Die ursprünglich „königliche“ (Halle) in Athen wurde zur Markt- und Gerichtshalle auf dem Forum: ein Bau mit drei Langschiffen, das Mittlere überhöht, mit flachem Holzdach. Diese Form nutzten die christlichen Gemeinden nach 313 als Kirchen (z. B. Maxentius- oder Konstantinsbasilika in Rom). – Heute tragen bedeutende Kirchen verschiedener Form diesen päpstl. Ehrentitel.

hūmānitās <tātis> f (humanus)

1.

Menschentum, menschliche Natur, menschliche Würde
ablegen

2.

Menschlichkeit, Milde, (Menschen-) Freundlichkeit, Humanität, Höflichkeit

3.

höhere, feine Bildung, Geistes- u. Herzensbildung

4.

feiner Geschmack, Gefühl f. Anstand u. Schicklichkeit, feine Lebensart

immānitās <tātis> f (immanis)

1. (dem Wesen nach)

Furchtbarkeit, Entsetzlichkeit, Wildheit, Rohheit, Unmenschlichkeit [ facinoris; morum; animi; gentium ]

2. meton.

Unmenschen
unter solchen Unmenschen leben

3. (der phys. Größe, Beschaffenheit nach)

immanitas Gell.
Entsetzlichkeit, ungeheuerliche Größe

urbānitās <tātis> f (urbanus)

1.

Stadtleben, Leben in Rom

2. meton.

städtisches Wesen

a.

feines Benehmen, feine Lebensart

b.

feine Aussprache, feine Ausdrucksweise

c.

feiner, geistreicher Witz

d. Tac.

schlechter Scherz

admonita <ōrum> nt

subst. P. P. P. v. admoneo

Warnungen

Siehe auch: ad-moneō

ad-moneō <monēre, monuī, monitum>

1.

erinnern, mahnen (an: meist m. de; selten m. Gen; Akk klass. nur b. Neutr. eines Pron sowie b. multa u. Ä.; A. C. I.; indir. Frages.)
daran erinnerst du mich

2.

zu etw. ermahnen, auffordern, antreiben, zureden (m. ut)

3.

warnen (m. ne)

4.

belehren, zurechtweisen

inānitās <tātis> f (inanis)

leerer Raum
inanitas übtr
Leere, Gehaltlosigkeit, Nichtigkeit

plānitās <tātis> f (planus¹) Tac.

Deutlichkeit [ sententiarum ]

germānitās <ātis> f (germanus)

1. (Verbindung zw. Geschwistern)

Bruderschaft, Schwesterschaft, Geschwisterschaft, Brüderlichkeit [ nexus germanitatis ]

2.

Verwandtschaft v. Städten (auf Grund einer gemeinsamen Mutterstadt)

suburbānitās <tātis> f (suburbanus)

Nähe der Stadt, Lage in der Nähe der Stadt

bāsiō <bāsiāre> (basium) poet

zärtlich küssen

basis <is [o. -eos] > f (Akk -im; Abl -ī) (griech. Fw.)

1. ARCHIT

Fußgestell, Sockel, Postament, Unterbau [ statuae ]

2.

Grundmauer [ villae ]

3. MATH

Grundlinie, Basis [ coni ]

4. spätlat

Brückenpfeiler

bāsium <ī> nt poet; nachkl.

(zärtlicher) Kuss

bascauda <ae> f Mart.; Iuv.

Spülnapf aus Metall

bāsiātiō <ōnis> f (basio) poet

das Küssen
Küsse

basilīum <ī> nt (griech. Fw.) spätlat

königl. Diadem

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina