Latein » Deutsch

bāsiātiō <ōnis> f (basio) poet

das Küssen
Küsse

basile͡us <ī> m spätlat

der oström. Kaiser

bāsiō <bāsiāre> (basium) poet

zärtlich küssen

basis <is [o. -eos] > f (Akk -im; Abl -ī) (griech. Fw.)

1. ARCHIT

Fußgestell, Sockel, Postament, Unterbau [ statuae ]

2.

Grundmauer [ villae ]

3. MATH

Grundlinie, Basis [ coni ]

4. spätlat

Brückenpfeiler

I . basilicus <a, um> (griech. Fw.) ADJ vor- u. nachkl. (königlich, fürstlich)

1.

machthaberisch [ facinora ]

2.

herrlich, prächtig [ victus ]

II . basilicus <ī> (griech. Fw.) SUBST m

iactus Plaut.

Königswurf (im Spiel).

basilica <ae> f (griech. Fw.)

1.

Markt-, Gerichtshalle, Basilika, Rathaus

2. spätlat

(frühchristl.) Gotteshaus, Basilika, Kirche, Dom

3. Wissenswertes

Die ursprünglich „königliche“ (Halle) in Athen wurde zur Markt- und Gerichtshalle auf dem Forum: ein Bau mit drei Langschiffen, das Mittlere überhöht, mit flachem Holzdach. Diese Form nutzten die christlichen Gemeinden nach 313 als Kirchen (z. B. Maxentius- oder Konstantinsbasilika in Rom). – Heute tragen bedeutende Kirchen verschiedener Form diesen päpstl. Ehrentitel.

basilīum <ī> nt (griech. Fw.) spätlat

königl. Diadem

Leucātās, Leucātēs <ae> m

von den antiken Seefahrern gefürchtetes Vorgebirge auf der Insel Leukas (Leucadia)

bāsium <ī> nt poet; nachkl.

(zärtlicher) Kuss

phaecasiātus <a, um>

Adj zu phaecasium

m. weißen Schuhen

bastum <ī> nt

Stab, Stecken

bascauda <ae> f Mart.; Iuv.

Spülnapf aus Metall

indūsiātus <a, um> (indusium) Plaut.

m. einer Übertunika bekleidet

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina