Latein » Deutsch

antēs <tium> m poet

Reihen, bes. der Weinstöcke

beātus <a, um> P. Adj. zu beo

1.

glücklich, beglückt, glückselig; zufrieden (m. Abl.: mit)

2.

begütert, wohlhabend, reich [ civitas; Roma ]

3.

gesegnet, fruchtbar [ rus ]

4. poet → beati

herrlich, prächtig [ munera; commoda ]

Siehe auch: beō , beātī

beō <beāre>

1.

beo
beglücken, erfreuen

2.

beo
beschenken [ alqm munere; alqm caelo unter die Götter versetzen ]

beātī <ōrum> m (beatus)

1.

die Glücklichen

2. (v. Verstorbenen)

die Seligen [ insulae beatorum die Inseln der Seligen = Elysium ]

Hyantes <tum> m

alter Volksstamm in Böotien

ōrāntēs SUBST m Tac. (ōrō)

die Redner

beātī <ōrum> m (beatus)

1.

die Glücklichen

2. (v. Verstorbenen)

die Seligen [ insulae beatorum die Inseln der Seligen = Elysium ]

beō <beāre>

1.

beo
beglücken, erfreuen

2.

beo
beschenken [ alqm munere; alqm caelo unter die Götter versetzen ]

beātum <ī> nt (beatus)

Glück(seligkeit)

Orontēs <is [o. ī] > m

Fluss in Syrien, j. Nahr el Assi

Eleātēs <ae> m (Elea)

Einw. v. Elea, auch = Zeno

Anactes <tum> m

→ Anaces

Siehe auch: Anaces

Anaces <cum> m

die Schirmherren, Beiname der Dioskuren (Kastor u. Pollux)

Anartēs <tium> m

Volksstamm an der Theiß in Dakien

vātēs <is> m u. f (Gen Pl -ium u. -um)

1.

Wahrsager(in), Prophet(in), Seher(in), Sibylle

2. poet; nachkl.

(gottbegeisterte[r ]) Sänger(in), Dichter(in) [ Maeonius = Homer; Lesbia = Sappho; Aeneidos = Vergil ]

Zētēs <ae> m

geflügelter Sohn des Boreas, Bruder des Kalaïs, einer der Argonauten

Geta, Getēs <ae> m

Sg v. Getae

Siehe auch: Getae

Getae <ārum> m

thrak. Reitervolk nördl. der unteren Donau

Aeētēs, Aeēta <ae> m

König in Kolchis, Sohn des Sonnengottes Helios, Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldene Vlies entführten

cautēs, cōtēs <is> f

Riff, Fels, Klippe

grātēs f Pl (nur Nom, Akk u. Abl grātibus) (gratus)

1.

Dank (bes. geg. die Götter)
Dank sagen u. wissen

2. Ov.

Dankfest

lactēs <tium> f (lac)

1. poet

Eingeweide der Tiere, Gekröse, scherzh vom Eingeweide der Menschen

2. Suet.

Milch als Samenflüssigkeit männlicher Fische

Nautēs <ae> m

Stammvater der Nautii

Siehe auch: Nautiī

Nautiī <ōrum> m

die Nautier, röm. Familie, v. dem Trojaner Nautes abstammend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina