Latein » Deutsch

iātronīcēs <ae> m (griech. Fw.) Plin.

Besieger der Ärzte

Eburovīcēs <cum> m

kelt. Stamm in der Normandie, einer der vier Stämme der Aulerci

Hierōnicus <a, um>

Adj zu Hiero

Siehe auch: Hierō

Hierō, Hierōn <ōnis> m

1.

Hiero I.
König v. Syrakus 478–466 v. Chr.

2.

König v. Syrakus 269–215 v. Chr.

Berenīcēus <a, um>

Adj zu Berenice

Siehe auch: Berenīcē

Berenīcē <ēs> f

1.

Gattin des ägypt. Königs Ptolemäus III. Euergetes, Mitregentin ihres Sohnes Ptolemäus IV. Philopator; ihr schönes Haar wurde unter die Sterne versetzt

2.

Tochter des jüdischen Königs Herodes Agrippa I., Geliebte des Titus

Derbicēs <cum> m

Volk am Kasp. Meer

Lemovīcēs <cum> m

kelt. Volk im heutigen Limousin (um Limoges)

Berenīcē <ēs> f

1.

Gattin des ägypt. Königs Ptolemäus III. Euergetes, Mitregentin ihres Sohnes Ptolemäus IV. Philopator; ihr schönes Haar wurde unter die Sterne versetzt

2.

Tochter des jüdischen Königs Herodes Agrippa I., Geliebte des Titus

Nerōnēus, Nerōnius, Nerōniānus <a, um>

Adj zu Nero

Siehe auch: Nerō

Nerō <ōnis> m cogn. in der gens Claudia

1.

als Konsul Sieger üb. Hasdrubal 207 v. Chr. am Metaurus, Zensor 204 v. Chr.

2.

Flottenbefehlshaber Cäsars, erster Gatte der Livia Drusilla; aus dieser Ehe stammten Tib. Nero (der spätere Kaiser Tiberius) u. Drusus Nero (Vater des Kaisers Claudius), dadurch Mitbegründer des julisch-claudischen Hauses, gest. 33. v. Chr.

3.

Kaiser Nero (Kaiser 54–68) ; der wegen seiner Morde (Mutter, Gemahlin u. a.) berüchtigte röm. Kaiser begann als ein Mann sinnvoller Reformen; sein Lehrer war der stoische Philosoph Seneca. Seine vielseitige musische Begabung führte ihn in den Größenwahn als Künstler mit luxuriösen neuen Spielen („Neronia“) zur eigenen Darstellung, als Bauherrn zum Pomp eines „goldenen Rom“. Erster „Christenverfolger“, zwingt Seneca zum Selbstmord – entzieht sich einem Aufstand durch Freitod

chronicus <a, um> (griech. Fw.) nachkl.

1.

zur Zeit gehörig

2. MED

langwierig, chronisch [ aegritudines ]

hieronīcae <ārum> m (griech. Fw.) Suet.

die Sieger in den heiligen Festspielen

Andronīcus <ī> m

aus Tarent (um 240 v. Chr.), durch Kriegsgefangenschaft Sklave, dann Freigelassener des M. Livius Salinator, der erste Dichter, der in lateinischer Sprache schrieb; erste Aufführung eines Dramas in Rom: 240 v. Chr

electronicus <a, um>

Neulatein
elektronisch

Phoenīces <cum> m

Einw. v. Phoenīcē ber. durch Schifffahrt u. Kunstgewerbe, Erfindung des Alphabets, Gründung vieler Kolonien (z. B. Karthago)

Ordovicēs <cum> m

britannisches Volk im nördl. Wales

Lacōnica <ae>, Lacōnicē <ēs> f

Lakonien als peloponnesische Landschaft

chronica1 <ōrum> nt (chronicus) nachkl.

Geschichtsbücher nach der Zeitfolge, Chronik

Stratonīcēa <ae> f

Stadt in Karien, j. Eski Missar

Libyphoenīces <cum> m

die in Libyen siedelnden Phönizier

Olympionīcēs <ae> m (Olympia²) poet

Sieger bei den Olympischen Spielen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina