Latein » Deutsch

tri-geminus <a, um>

1.

Drillings- [ filii; fratres ]

2.

dreifach [ victoria; honores Ädilität, Prätur, Konsulat; Porta Trigemina Tor der röm. Stadtmauer mit drei Durchgangsbogen gegenüber dem Aventin ]

3.

dreigestaltig, dreiköpfig [ Hecate; canis = Cerberus; vir = Geryones ]

I . geminus <a, um> ADJ

1.

Zwillings- [ filii; sorores; fratres; proles Zwillingsgeschlecht ]

2.

doppelt, zweifach, beide, Doppel- [ portae; nares; pedes; nuptiae; sidus Sternenpaar; Arcti Großer u. Kleiner Bär ]

3. Ov.

zweigestaltig [ Centauri ]

4.

(wie Zwillinge) ähnlich, gleich [ audacia; cupido laudis ]

II . geminus <ī> SUBST m

Zwilling, Zwillingsbruder
Kastor u. Pollux (auch als Gestirn).

ter-geminus <a, um> poet

1.

dreigestaltig [ vir = Geryones; canis = Cerberus ]

2.

dreifach [ honores Ädilität, Prätur, Konsulat ]

tri-gemin-um ADV Mart. (trigeminus)

mehrmals

balsaminus <a, um> (balsamum) Plin.

Balsam- [ oleum ]

in-terminus <a, um> (in-² u. termino) nachkl.

unbegrenzt [ Oceanus ] unendlich, ewig [ felicitas ]

Agrigentīnus <a, um>

Adj zu Agrigentum

Siehe auch: Agrigentum

Agrigentum <ī> nt

griech. Koloniestadt an der Südküste Siziliens

com-minus ADV (manus)

1. MILIT

handgemein, Mann geg. Mann [ pugnare ]

2. poet; nachkl.

in der (die) Nähe, aus der Nähe [ ire näher gehen ]

quō-minus KONJ m. Konjkt

1. nach den Verben des Verhinderns, Abhaltens, Abschreckens, Widerstrebens, Verweigerns u. Ä.

dass o. Infin m. „zu“

2. nach: per me stat o. fit

(ich bin schuld daran) dass nicht

terminus <ī> m

1.

Grenz-, Markstein
terminus Pl poet; nachkl. auch Sg
Grenze, Mark [ urbis Stadtgebiet; possessionum; regni; agrorum ]

2. übtr

Schranke [ vitae; amicitiae ]

3.

Ende, Schluss, Ziel [ vitae; contentionum ]

4. (personif.)

Terminus poet; nachkl.
Grenzgott

I . in-geminō <gemināre> poet VERB trans

verdoppeln, wiederholen [ vulnera wiederholt verwunden; ictūs; terrorem vermehren ]
er wiederholt die Worte „ich Unglücklicher!“

II . in-geminō <gemināre> poet VERB intr

sich verdoppeln, sich wiederholen, sich vermehren [ plausu wiederholt Beifall klatschen ]

bēluīnus <a, um> (belua) spätlat

tierisch, Vieh-

con-terminus <a, um> poet; nachkl. (m. Dat)

angrenzend, benachbart

nihilō-minus

→ nihilum

Siehe auch: nihilum

nihilum, nīlum (kontrahiert) <ī> nt im Nom u. Dat ungebräuchlich

1.

nichts, das Nichts
für nichts [ facere, putare, aestimare gering schätzen, nicht achten; esse nichts wert sein ]
ein nichtswürdiger Mensch

2.

nihilum (Akk, meist m. ad o. in), ad nihilum redigere
zunichtemachen, vernichten
zunichtewerden
in keiner Hinsicht, keineswegs

3. (Abl)

a.

für nichts (als Abl pretii)

b.

um nichts (als Abl mensurae)
ebensowenig

4.

für nichts [ putare, ducere, habere gering schätzen, nicht achten; esse nichts gelten, nichts wert sein ]

5.

aus nichts; ohne Grund, grundlos; ex nihilō aus nichts

6. Adv

nichtsdestoweniger, trotzdem

septem-geminus <a, um> poet

→ septemfluus

Siehe auch: septem-fluus

septem-fluus <a, um> (fluo) Ov.

in sieben Armen strömend, siebenarmig [ Nilus ]

centum-geminus <a, um>

hundertfältig, -armig [ Briareus ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina