Latein » Deutsch

bi-māter <tris> poet; nachkl.

zwei Mütter habend, von zwei Müttern geboren, Beiname des Bacchus

I . bīgātus <a, um> (bigae) ADJ

mit dem Zeichen des Zweigespanns geprägt [ argentum ]

II . bīgātus <ī> (bigae) SUBST m

Silberdenar

penātēs <tium> m (penes)

1. mit u. ohne dii

Penaten, Hausgötter, Schutzgottheiten der Familie [ familiares, minores o. privati ] und des Staates [ publici o. maiores ]; ihre Bilder befanden sich am Herd des Hauses

2. meton.

b. Verg.

Herd

minātiō <ōnis> f (minor¹)

Drohung

bīnus <a, um>

→ bīnī

Reāte nt

Hauptstadt der Sabiner, in der Kaiser Vespasian starb, j. Rieti

Hecatē <ēs>, Hecata <ae> f

Göttin der Jagd, des Fischfangs, der Hirten, der Dreiwege, Tore u. als chthonisch-dämonische Göttin der Zauberei gefürchtet, bald der Diana, bald der Proserpina gleichgesetzt, dreigestaltig od. dreiköpfig u. sechsarmig dargestellt

illūminātē ADV (illumino)

lichtvoll, klar [ dicere ]

bīnī <ae, a> (Gen binum) (bis)

2. (bei pl. tantum)

zwei, beide [ castra ]

3.

ein Paar, zwei [ boves; frena ]

bītō <bītere>

→ baeto

Siehe auch: baetō

baetō <baetere, – –>

gehen, schreiten

ubi-nam ADV fragend

wo denn?

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina