Latein » Deutsch

impatientia <ae> f (impatiens) nachkl.

1. (m. Gen)

Unvermögen, etw. zu ertragen [ silentii; frigorum ]

2.

Ungeduld (bei etw.: m. Gen)

3.

Schwäche

4. STOA

Leidenschaftslosigkeit

bi-patēns <Gen. entis> (pateo) poet

doppelt geöffnet [ portae mit doppelten Türflügeln ]

potentia <ae> f (potens)

1. poet

das Vermögen, Kraft [ solis; armorum; morbi; loquendi ]

2. poet; nachkl. übtr

Wirksamkeit, Wirkung [ herbarum ]

3.

(polit.) Macht, Gewalt (im Staate) politischer Einfluss [ civium; nobilitatis; populi ]

4.

(Ober-)Herrschaft [ singularis Alleinherrschaft; rerum Oberherrschaft; victoris Übermacht ]

5. neulatein. PHYS

Leistung

appetentia <ae> f (appetens)

→ appetitio

Siehe auch: appetītiō

appetītiō <ōnis> f (appeto)

1.

das Greifen nach etw (m. Gen)

2.

das Trachten, Streben, Verlangen (nach etw.: m. Gen) [ laudis ]

impotentia <ae> f (impotens)

1. Ter.

Unvermögen, Ohnmacht

2.

Unbändigkeit, Zügellosigkeit [ animi; libidinum; astri unbändige Glut ]; Despotismus

repetentia <ae> f (repeto) Lucr.

Rückerinnerung

patientia <ae> f (patiens)

1.

das Erleiden, Erdulden, Ertragen [ paupertatis; frigoris; famis; contumeliarum ]

2.

Ausdauer, Arbeitsamkeit [ animi; corporis ]
für etw. Ausdauer beweisen

3. Hor.

Genügsamkeit, Entsagung

4.

Geduld, Nachsicht, Nachgiebigkeit

5. nachkl.

Gleichgültigkeit, Indolenz

6.

wollüstige Hingabe

7.

patientia nachkl.
Unterwürfigkeit [ hostium ]

competentia <ae> f (competo)

1.

Symmetrie

2.

Konstellation

3. mlt.

Eignung

Potentia <ae> f

Küstenstadt in Picenum

Lārentia

→ Acca Larentia

Siehe auch: Acca Lārentia

Acca Lārentia <ae> f

(Larenmutter) röm. Flurgöttin, der Sage nach Gattin des Hirten Faustulus, Pflegemutter von Romulus u. Remus, Mutter der zwölf Arvalbrüder (Fratres Arvales); ihr zu Ehren wurde am 23. Dezember ein Fest gefeiert, Larentalia od. Accalia genannt.

licentia <ae> f (licet)

1.

Freiheit, Ungebundenheit [ pecuniarum eripiendarum; ludendi ]

2.

Erlaubnis

3.

Macht [ tanta schrankenlose; necis et vitae civium über Leben u. Tod ]

4.

Willkür [ oratorum Ausschreitungen; poëtarum; fortunae Laune ]

5.

Zügellosigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit [ Alexandrina vita et licentia; ponti; indomita; nocturni temporis von der Nachtzeit begünstigt ]

6. personif.

Göttin der Zügellosigkeit

carentia <ae> f (careo) spätlat

das Entbehren, Verzicht

Dīgentia <ae> f

Bach am sabin. Landgut des Horaz, fließt in den Anio, j. Licenza

poenitentia

→ paenitentia

Siehe auch: paenitentia

paenitentia <ae> f (paeniteo)

Reue (wegen etw.: Gen)

exsistentia <ae> f (exsisto) Eccl.

das Dasein, Existenz

paenitentia <ae> f (paeniteo)

Reue (wegen etw.: Gen)

bi-palmis <e> (palma¹)

zwei Handspannen lang o. breit [ tabulae; spiculum ]

bi-partītus, bi-pertītus <a, um> Adv.: -ō (partio)

in zwei Teile geteilt, in zwei Teile(n), doppelt
von zwei Seiten angreifen

audentia <ae> f (audens) nachkl.

Kühnheit, Mut

decentia <ae> f (decens)

Schicklichkeit, Anstand

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina