Latein » Deutsch

clūsa <ae> f mlt.

Engpass

Halaesa <ae> f

Stadt auf Sizilien

ab-luō <luere, luī, lūtum> (lavo)

1.

abwaschen, -spülen, reinigen [ Ulixi pedes; manūs; vulnera; se flumine ]

2.

abluo poet; nachkl.
aus-, wegwaschen [ maculas e veste; lacrimas ]
wird weggespült, gelöscht

3. übtr

tilgen, beseitigen [ maculam (Schandfleck); periuria sich v. Meineid zu reinigen suchen ]

4. (v. Wassermassen)

abluo Sen.
(m. sich) fortspülen

5. Eccl.

taufen

blaesus <a, um> (griech. Fw.) poet; nachkl.

lispelnd, lallend, stammelnd [ sonus ]

Tamesis <is>, Tamesa <ae> m

Fluss in Britannien, j. Themse

Suessa <ae> f

1.

Stadt in Kampanien

2.

Stadt der Volsker in Latium

blatta <ae> f

lichtscheues, an Kleidern, Büchern usw. nagendes Insekt verschiedener Art, z. B. Schabe, Motte

luō1 <luere, luī, luitūrus>

1.

luo
etw. (ab)büßen [ stuprum morte; noxam pecuniā; delicta maiorum ]

2.

luo
durch Buße abwenden [ pericula publica ]

3. nachkl.

luo
bezahlen [ aes alienum ]
(als Strafe)

4.

Strafe (er)leiden, büßen (alcis: für jmd.; alcis rei u. pro re: für etw.) [ peccati; pro caede ]

clueō <cluēre, – –> vorkl.; poet

1.

genannt werden, heißen, gelten (m. dopp. Nom)

2.

gepriesen werden, berühmt sein

I . eques <equitis> SUBST m u. f (equus)

1.

Reiter(in)
eques MILIT
Kavallerist

2. Pl u. Sg koll.

Reiterei, Kavallerie

3.

Ritter

4. koll.

Ritterstand, Ritterschaft, Reiteradel (im Rang zwischen dem Senat und der Plebs)

5. poet

Pferd

6. mlt.

Springer (Figur im Schachspiel)

II . eques <equitis> ADJ

beritten, zu Pferd

cluēns <entis> m

→ cliens

Siehe auch: cliēns

cliēns <entis> m (Gen Pl clientium u. clientum) arch. cluēns

1. (in Rom)

a.

in den älteren Zeiten: Klient, Höriger, Schützling, der zu Dienstleistungen verpflichtete, halbfreie Abhängige einer patriz. Familie, die ihm in einer Notlage half und ihn vor Gericht schützte;

b.

seit etwa 400 v. Chr.: Angehöriger des nun voll rechtsfähigen Gefolges des patronus, der ihm gegenüber eine patriarchalische Stellung einnahm

c.

in der Kaiserzeit: ärmerer Bürger, der sich b. einem Vornehmen (patronus) durch Dienstleistungen Unterhalt u. sonstige Vorteile verschaffte

2. (außerhalb des röm. Gebietes)

Vasall, Dienstmann, Gefolgschaftsmann, Lehnsmann

3. poet; nachkl.

Schützling einer Gottheit

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina