Latein » Deutsch

brūtus <a, um>

1.

schwerfällig, plump

2.

stumpfsinnig, dumm

3.

schwer, wuchtig
gewichtige Taten

Brūtus <ī> m (brutus) bekanntestes cogn. in der gens Iunia, bes. berühmt:

1.

legendärer Befreier Roms v. der Königsherrschaft, mit Collatinus erster röm. Konsul (509 v. Chr.)

2.

(85–42 v. Chr.), Neffe des jüngeren Cato (v. Utica), Philosoph u. Redner. Im Bürgerkrieg kämpfte er auf der Seite des Pompeius gegen Caesar. Nach der Schlacht v. Pharsalos (48 v. Chr.) v. Caesar begnadigt, wurde Freund Caesars. Anhänger der Republik. Nach Caesars Machtanhäufung Entfremdung gegenüber Caesar. Einer der Mörder Caesars. 42 v. Chr. wurde Brutus mit seinen Anhängern bei Philippi v. Antonius besiegt.

3.

(um 81–43 v. Chr.), Mitverschworener geg. Cäsar und Gegner des Antonius

luteus1 <a, um> (lutum¹)

1. poet; nachkl.

lehmig, schlammig, voll Kot [ Rheni caput ]

2. Mart.

aus Ton, Lehm [ glebae Lehmstücke; toreuma ]

3. übtr

nichtsnutzig; nichtswürdig [ negotium Bagatelle; meretrix ]

puteus <ī> m

1. Verg.

Grube
graben

2.

Brunnen [ perennis Quelle ]

3. Plaut.

unterirdisches Gefängnis, Verlies

pluteus <ī> m, pluteum <ī> nt

1. MILIT

bewegliche Schutzwand, aus Weiden geflochten und mit Häuten überzogen; sie diente zum Schutz vor feindlichen Geschossen
ad alqm vineam pluteosque agere sprichw Plaut.
jmd. mit allen Mitteln bekämpfen

2. MILIT

Brustwehr, Schirmwand (an Wällen, Türmen, Schiffen)

3. poet; nachkl.

Lehne eines (Speise-)Sofas; (Speise-)Sofa

4. Pers.

Lesepult

5. Iuv.

Postament f. Büsten

6. Mart.

Totenbahre

Arātēus, Arātīus <a, um>

Adj zu Aratus

[ carmen ]

Siehe auch: Arātus

Arātus <ī> m

1.

griech. Dichter um 270 v. Chr. aus Kilikien, Verf. des astron. Gedichts Φαινόμενα, das v. Cicero ins Lat. übersetzt wurde

2.

griech. Feldherr aus Sikyon (271–213 v. Chr.), Initiator des Achäischen Bundes

balteus <ī> m, balteum (selten) <ī> nt

1.

Gürtel, Gurt

2. (Leibgurt zum Befestigen der Waffen:)

Wehrgehenk, das Koppel

3. poet

Gürtel der Venus

4. Iuv. meton.

im Pl baltea ōrum (n)
Schläge m. dem Gürtel od. Riemen

bliteus <a, um> (blitum) Plaut.

geschmacklos, abgeschmackt, albern [ meretrix ]

Prōte͡us <eī [o. eos] > m

1.

weissagender Meergott, der sich in viele Gestalten verwandeln konnte, lebte meist auf der ägypt. Insel Pharos
die Grenzen Ägyptens

2. Hor. übtr

Schlaukopf

3. Hor. übtr

veränderlicher Charakter

crēteus <a, um> (creta) Lucr.

tönern

obrutus

P. P. P. v. obruo

Siehe auch: ob-ruō

ob-ruō <ruere, ruī, rutum, ruitūrus>

1.

überschütten, bedecken [ alqm lapidibus, telis; se arenā; aegros veste ]

2.

ver-, eingraben, versenken [ alqm vivum; thesaurum ]

3.

überladen, überhäufen [ se vino ]
sich überladen

4. übtr

a.

verhüllen, verbergen, verdunkeln, in Vergessenheit bringen [ nomen alcis; malum sapientiā ]

b.

erdrücken, niederdrücken, überwältigen; vernichten, zugrunde richten [ alqm verbis ]
brachte außer Fassung
in Schulden versinken

c. Tac.

in den Schatten stellen, übertreffen [ famam alcis ]

rubeus <a, um> (rubus) Verg.

vom Brombeerstrauch [ virga ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina