Latein » Deutsch

bullātor <ōris> m (bulla 4.) mlt.

päpstl. Geheimschreiber

bullātus <a, um>

1. (bulla 1.)

bullatus nachkl.
wasserblasenartig, nichtig [ nugae ]

2. (bulla 2.)

bullatus vorkl.
mit einer „bulla“ geschmückt [ cingulum ]

3. (bulla 3.)

bullatus nachkl.
ein Amulett tragend [ puer ]

Atalanta <ae>, Atalantē <ēs> f

arkadische Jägerin, Tochter des Iasos u. der Klymene, Teilnehmerin an der kalydonischen Eberjagd; ihre Freier mussten m. ihr wettlaufen; wer sie im Wettlauf besiegen würde, der werde ihr Gatte; Meilanion gewann durch List: er warf ihr drei goldene Äpfel, die er v. Aphrodite bekommen hatte, in die Bahn; Atalanta hob sie auf u. Meilanion bekam so den entscheidenden Vorsprung.

bulla <ae> f

1.

bulla nicht klass.
Blase, Wasserblase

2.

Buckel, Knopf (als Verzierung an Gürteln, Türen u. Ä.)

3.

Goldkapsel (als Amulett)

4. mlt.

Siegel (päpstl. aus Blei; kaiserl. aus Gold)

5. mlt.

Urkunde

bulliō <bullīre> (bulla) nachkl.

Blasen werfen, sprudeln, aufbrausen, kochen

Sullānus <a, um>

Adj zu Sulla

Siehe auch: Sulla

Sulla <ae> m röm. cogn. in der gens Cornelia

1.

(138–78 v. Chr.), Feldherr, Führer der Optimaten, Diktator. Er kämpfte unter Marius im Kampf gegen Jugurtha. Später wurde Sulla Führer der Optimaten u. dadurch zum Gegner des Marius im Kampf der Optimaten mit den Popularen. Oberbefehlshaber im Krieg gegen Mithridates. Er wurde Diktator auf unbeschränkte Zeit. Nach der Neuordnung des Staates trat Sulla im Jahr 79 v. Chr. freiwillig zurück

2.

sein Sohn

3.

Neffe des Diktators, v. Cicero verteidigt, Anhänger Cäsars

bālāntēs <tum [o. tium] > SUBST f

Schafe

Pallantēum <ī> SUBST nt (Pallās²)

1.

Stadt in Arkadien, nach Pallas, dem Ahnherrn des Euander, benannt

2.

Stadt an der Stelle des späteren Rom, v. Euander erbaut

Pallantius2, Pallantēus <a, um>

Adj zu Pallas

Siehe auch: Pallās , Pallas

Pallās2 <antis> m

1.

Ahnherr des Euander

2.

Sohn des Euander

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

Bullidēnsēs, Bulliēnsēs <sium>, Bulliōnēs <num>, Bullīnī <ōrum> m

Einw. v. Bullis

volantēs <tium [o. tum] > SUBST f (volō¹) poet; nachkl.

Vögel

bulga <ae> f vorkl.; spätlat

Sack

būleuta <ae> m (griech. Fw.) Plin.

Ratsherr

ex-ante PRÄP b. Akk; auch getr.

von … an

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina