Latein » Deutsch

burdōnārius <ī> m spätlat

Packtiertreiber

Mardonius <ī> m

pers. Feldherr, Neffe u. Schwiegersohn Darius’ I., fiel 479 v. Chr. b. Platää

Sardus, Sardōus, Sardonius <a, um>, Sardiniēnsis <e>

Adj zu Sardinia

Siehe auch: Sardinia

Sardinia <ae> f

Sardinien, bald nach dem 1. Pun. Krieg röm. Provinz (238 v. Chr.), seit 227 unter einem Prätor stehend.

Mygdonis <idis>

f zu Mygdonius

lydisch

Herdonia <ae> f

Stadt in Apulien (Süditalien), j. Ordona

Adōnis <nidis> m Dat -nidi, Akk -nidem u. -nim, Vok Adoni

nach der Mythologie durch seine außergewöhnliche Schönheit sich auszeichnender Geliebter der Venus; er wurde v. einem wilden Eber, den Mars aus Eifersucht geg. ihn sandte, auf der Jagd zerrissen, aber Venus verwandelte den Toten in die Blume Adonium; Sinnbild f. die sterbende u. wieder auflebende Natur; urspr. orientalischer Fruchtbarkeitsgott, der mit Astarte (Aphrodite, Venus) ein Paar bildete wie in Ägypten Osiris mit Isis.

Ēdōnus <a, um>, Ēdōnis <idis> f

Adj zu Edoni

auch: thrakisch

Siehe auch: Ēdōnī

Ēdōnī <ōrum> m

thrak. Volk am Pangaion-Gebirge lebend, dem Bacchuskult ergeben

Dōdōnaeus <a, um>, Dōdōnis <idis> f

Adj zu Dodona

Siehe auch: Dōdōna

Dōdōna <ae> f

1.

Stadt der Molosser in Epirus am Berg Tomaros (im Westen Nordgriechenlands) m. Eichenhain u. Zeus-Orakel

2. meton.

a.

der Eichenhain v. Dodona

b.

die Priester v. Dodona

Sīdōnicus, Sīdōnius <a, um>, Sīdōnis <idis> f Adj zu Sidon

1.

sidonisch, tyrisch, phönizisch [ tellus Phönizien; hospes = Kadmos; urbs; moenia; ostrum ]

2.

karthagisch [ equus ]

3.

purpurn [ chlamys ]

Siehe auch: Sīdōn

Sīdōn <ōnis> f

älteste Stadt Phöniziens (südl. v. Beirut), Mutterstadt v. Tyros, j. Saida

būris <is> m (Akk -im) poet

Krummholz am Pflug

Calydōnis <idis> SUBST f

Deianira

Strȳmonis <idis> f

Thrakierin

burdubasta <ae> m Petr.

lendenlahmer Esel

I . Bistonis <idis> f ADJ

bistonisch; thrakisch

II . Bistonis <idis> f SUBST

Thrakerin = Bacchantin

Lycāonis <idis> f ()

Kallisto, Tochter des Lycaon

Phorōnis <-idis / -idos> f Ov.

Io, als Tochter des argolischen Flussgottes Inachos Schwester des Königs Phoroneus v. Argos

I . Sīthōn <onis> m

König in Thrakien

II . Sīthōn <Gen. onis> ADJ, Sīthonius <a, um>, Sīthonis <nidis> f

sithonisch, thrakisch

III . Sīthōn SUBST

Thrakier(in)

Haemonis <idis> f (Haemonius)

Thessalierin

Memnonius <a, um> f auch, Memnonis <idis>

Adj zu Memnon

des Memnon; morgenländisch [ domūs = Äthiopien ]

Siehe auch: Memnōn

Memnōn <onis> m

Sohn des Tithonus u. der Aurora, myth. König der Äthiopier, Neffe des Priamos, vor Troja v. Achilles getötet

Salmōnis <idis> f (Salmōne͡us) Patron. (Akk -ida)

Tochter des Salmoneus

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina