Latein » Deutsch

caestus <ūs> m (caedo)

Schlagriemen

Paestum <ī> nt

Stadt in Lukanien, im Süden des Golfs v. Salerno, Ruinenstadt m. Stadtmauer u. drei gut erhaltenen dorischen Tempeln; der Heratempel („Poseidon“-Tempel) zählt neben dem Theseion in Athen u. dem Concordiatempel in Agrigent zu den besterhaltenen der Antike

caelum1 <ī> nt

1.

Himmel, Himmelshöhe
beim Morgengrauen
gegen Abend
vom Blitz getroffen werden
das Unterste zuoberst kehren, alles umstürzen
etw. Unmögliches tun

2.

Himmel (als Wohnsitz der Götter)
Umgang mit den Göttern
Gottgesandter

3.

Oberwelt ( ↮ Tartarus)

4. übtr

das Höchste, Gipfel des Glücks, des Ruhmes
jmd. in den Himmel heben, rühmen
jmd. seines hohen Ruhmes berauben
vom Glück äußerst begünstigt sein

5.

Himmelsgegend, -strich

6.

Luft(raum)

7.

Klima, Wetter

caenum <ī> nt

1.

Schmutz, Kot, Schlamm

2. als Schimpfw.

Schmutzfink

caesim ADV (caedo)

1.

hiebweise, mit einem Hieb

2. RHET

mit Einschnitt, nach Abschnitten

caesus

P. P. P. v. caedo

Siehe auch: caedō

caedō <caedere, cecīdī, caesum>

1.

fällen, um-, abhauen [ arbores; cervicem ]

2.

niederhauen; erschlagen, töten, morden
das Blut der Erschlagenen

3.

erlegen; schlachten; opfern [ cervos; boves ]

4.

schlagen, prügeln, peitschen [ alqm virgis, loris ]

5. (Steine)

brechen [ lapides; silicem; marmor ]

6. nachkl.

zerhauen, zerschlagen [ murum anbrechen ]

caesius <a, um>

1.

blaugrau [ oculi ]

2.

grauäugig, katzenäugig [ leo; virgo ]

fēstum <ī> nt (festus) poet; nachkl.

Fest(tag), Feier

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina