Latein » Deutsch

calceātus <ūs> m (calceo) nachkl.

Schuhwerk

calceārium <ī> nt (calceus) Suet.

Schuhgeld

calceāria <ae> f (calceus) vorkl.

Schuhgeschäft

calceāmentum <ī>, calceāmen (Plin.) <minis> nt (calceo)

Schuh(werk)

calceolus <ī> m

Demin. v. calceus

kleiner Schuh, Stiefelchen

Siehe auch: calceus , calceus

calceus <ī> m

Neulatein
Rollschuh

calceus <ī> m (calx²)

Schuh, Halbstiefel
(die Schuhe verlangen) vom Tisch aufstehen (da man die Schuhe auszog, wenn man sich zu Tisch legte)
Senator werden (da die Senatoren eine besondere Art v. Schuhwerk trugen)

calceolārius <ī> m (calceolus) Plaut.

Schuhmacher

calcāneum <ī> nt spätlat

→ calx

Siehe auch: calx , calx , calx

calx <calcis> f

Neulatein
Absatz (am Schuh)

calx2 <calcis> f

Ferse (v. Menschen u. Tieren)
calx poet
Huf
hinten ausschlagen
jmdm. auf den Fersen sein
m. aller Macht
etw. aufgeben, an den Nagel hängen

calx1 <calcis> f u. (selten) m

1.

Kalk(stein)

2.

calx meton.
das (urspr. m. Kalk bezeichnete) Ziel der Rennbahn Ggstz.: carceres die Schranken als Anfang der Rennbahn
calx auch übtr
Ende, Ziel
von neuem beginnen

3. Plaut.

Stein (im Brettspiel)

excalceātus <a, um> ADJ (ex-calceō)

ohne Schuhe

calceus <ī> m (calx²)

Schuh, Halbstiefel
(die Schuhe verlangen) vom Tisch aufstehen (da man die Schuhe auszog, wenn man sich zu Tisch legte)
Senator werden (da die Senatoren eine besondere Art v. Schuhwerk trugen)

calceō <calceāre> (calceus)

mit Schuhen bekleiden, beschuhen
calceati dentes übtr, scherzh Plaut.
gut beißend, scharf

calculus <ī> m Demin. v. calx

1.

Steinchen

2.

Stimmstein (ein weißer f. Zustimmung o. Freispruch, ein schwarzer f. Ablehnung od. Verurteilung)

3.

Rechenstein
calculus meton.
Rechnung
mit jmdm. abrechnen

4.

Spielstein

Siehe auch: calx , calx , calx

calx <calcis> f

Neulatein
Absatz (am Schuh)

calx2 <calcis> f

Ferse (v. Menschen u. Tieren)
calx poet
Huf
hinten ausschlagen
jmdm. auf den Fersen sein
m. aller Macht
etw. aufgeben, an den Nagel hängen

calx1 <calcis> f u. (selten) m

1.

Kalk(stein)

2.

calx meton.
das (urspr. m. Kalk bezeichnete) Ziel der Rennbahn Ggstz.: carceres die Schranken als Anfang der Rennbahn
calx auch übtr
Ende, Ziel
von neuem beginnen

3. Plaut.

Stein (im Brettspiel)

I . Calchēdonius <ī> SUBST m

Einw. v. Calchēdōn

II . Calchēdonius <a, um>

Adj zu Calchedon

Siehe auch: Calchēdōn

Calchēdōn <onis> f, Chalcēdōn

Ort in Bithynien am Eingang des Bosporus, gegenüber v. Byzanz, j. Kadikjo

calcitrōsus <a, um> (calcitro¹) nachkl.

gern hinten ausschlagend [ equus; iuvencus ]

excalceātī <ōrum> SUBST m (ex-calceō)

volkstümliche Schauspieler (weil sie nur Sandalen, nicht cothurni, wie die Schauspieler in der Tragödie u. nicht socci, wie die Schauspieler in der Komödie, trugen)

dis-calceātus <a, um> nachkl.

unbeschuht

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina