Latein » Deutsch

ali-unde ADV (alius)

1.

anderswoher
der eine v. daher, der andere v. dorther
anderswoher als

2.

v. jmd. anderem, v. anderen

3.

v. etw. anderem

cale-faciō <facere, fēcī, factum> (Pass. -fīō, fierī, factus sum) (caleo)

1.

warm machen, erwärmen, erhitzen [ aquam; focum ]
calefieri Pass.
warm o. heiß werden

2.

erregen, (auf)reizen, entflammen [ corda ]

3.

beunruhigen

cale-fīō

Pass. v. calefacio

Siehe auch: cale-faciō

cale-faciō <facere, fēcī, factum> (Pass. -fīō, fierī, factus sum) (caleo)

1.

warm machen, erwärmen, erhitzen [ aquam; focum ]
calefieri Pass.
warm o. heiß werden

2.

erregen, (auf)reizen, entflammen [ corda ]

3.

beunruhigen

alicunde ADV (aliquis u. unde)

irgendwoher

calefactō <calefactāre>

Intens. v. calefacio poet

erhitzen [ aquam ], einheizen

Siehe auch: cale-faciō

cale-faciō <facere, fēcī, factum> (Pass. -fīō, fierī, factus sum) (caleo)

1.

warm machen, erwärmen, erhitzen [ aquam; focum ]
calefieri Pass.
warm o. heiß werden

2.

erregen, (auf)reizen, entflammen [ corda ]

3.

beunruhigen

calefactio <onis> f

Neulatein
Heizung
Zentralheizung

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

calēscō <calēscere, caluī, –> (Incoh. v. caleo)

1.

warm o. heiß werden

2. (v. Leidenschaft u. v. Liebe)

erglühen, entbrennen

unde-unde ADV poet; nachkl.

woher auch immer

malefica <ōrum> nt

Subst. v. maleficus

Zaubermittel

Siehe auch: maleficus

maleficus <a, um> (malefacio) Komp maleficentior; Superl maleficentissimus

1.

übel handelnd, bösartig, gottlos [ homo Übeltäter; mores ]

2.

missgünstig [ natura ]

3.

schädlich [ superstitio ]

4. nachkl.

Zauber-

maleficus <a, um> (malefacio) Komp maleficentior; Superl maleficentissimus

1.

übel handelnd, bösartig, gottlos [ homo Übeltäter; mores ]

2.

missgünstig [ natura ]

3.

schädlich [ superstitio ]

4. nachkl.

Zauber-

male-fīdus <a, um> spätlat

unzuverlässig, treulos

maleficium <ī> nt (maleficus)

1.

Übeltat, Verbrechen
begehen

2.

zugefügter Schaden
ohne irgend Schaden zu tun

3.

Feindseligkeit
in feindlicher Absicht

4. im Pl nachkl.

Zaubermittel, Zauberei

caleō <calēre, caluī, (calitūrus)>

1.

warm, heiß sein, glühen

2. (v. Personen)

entbrannt, entflammt sein, glühen [ in agendo ]

3.

v. Leidenschaft entbrannt sein, vor Liebe glühen (zu jmdm.: Abl) [ puellā ]

4.

in Aufregung sein

5.

noch warm, noch neu, frisch sein

6.

mit (Feuer-)Eifer betrieben werden

abundē ADV (v. abundus)

im Überfluss, übergenug [ vituperare; mirari; magnus ]
m. esse: mihi abunde est, si
mir genügt es vollständig, wenn

nē-cunde (ne² u. unde)

damit nicht irgendwoher

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina